Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


Im Test: Biostar TPower I45 (Intel P45 mit DDR2)

Autor: doelf - veröffentlicht am 27.11.2008
s.3/21

Kühlung
Kommen wir vom optionalen "Cooler Harbor" nun zu den fest installierten Kühlern auf dem TPower I45. Der Trend zur Heatpipe ist auch an Biostar nicht spurlos vorbeigegangen und so verbindet der Hersteller die beiden Aluminiumprofile, welche sich auf der Northbridge und den MOSFETs befinden, mit einer selbigen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im Vergleich zu den Kühlkonstrukten, welche sich auf den Hauptplatinen von ASUS oder MSI finden, gibt sich das Biostar TPower I45 recht bescheiden und das flache Aluminiumprofil auf der ICH10R muss ganz ohne Heatpipes auskommen. Die Kühler sind mit Pushpins am PCB befestigt und behindern die Montage des CPU-Kühlers erfreulicherweise kaum.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Noch ein kurzes Wort zum Material: In diversen Test wurde von einer Kupferkühlung gesprochen, doch eine kupferfarbene Eloxierung macht aus Aluminium noch lange keinen Kupfer!

Anschlüsse
Das Anschlusspanel des Biostar TPower I45 wirkt auf den ersten Blick recht leer, dennoch findet sich hier alles, was man von einem modernen Mainboard erwartet:

  • PS/2: 2 für Tastatur und Maus
  • USB 2.0: 6
  • eSATA: 2
  • Gigabit-LAN: 1
  • Analoge Audiobuchsen: 6


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auf Firewire und einen zweiten Netzwerk-Controller hat der Hersteller leider verzichtet. Die beiden digitalen Audioausgänge (optisch und koaxial) finden sich, wie bereits geschildert, auf einem separaten Bracket, hätten jedoch auch problemlos im Anschlusspanel Platz gefunden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die freie Fläche nutzt Biostar nun für Luftschlitze, welche insbesondere bei Verwendung des "Cooler Harbor" Sinn machen.

Layout #1
Acht Phasen, sechzehn Phasen - wer bietet mehr? Biostar macht diesen Unsinn nicht mit und arbeitet auf dem TPower I45 wie gewohnt mit vier Phasen für den Spannungswandler des Prozessors sowie einer weiteren Phase für Chipsatz und Arbeitsspeicher.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Bei den Kondensatoren handelt es sich ausschließlich um Feststoff-Modelle aus japanischer Produktion, welche eine lange Lebensdauer versprechen. Die 8-Pin EPS-Buchse, welche den Spannungswandler der CPU mit +12 Volt versorgt, findet sich links oben hinter dem Anschlusspanel.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
01.10.2023 01:29:52
by Jikji CMS 0.9.9e