Datendurchsatz von Speicher und Cache
Unser Testsystem ist mit zwei 1 GByte DDR2-Modulen vom Typ Corsair Dominator TWIN2X2048-8500C5D bestückt, welche als DDR2-1066 CL5-5-5-15 @ 2,20V betrieben werden:
Wie üblich nutzen wir den Dual-Channel Betrieb, um die maximale Leistung aus dem Mainboard herauszukitzeln. Für die DDR3-Konfigurationen kam ein 2x 1 GByte Kit des Typs Super Talent W1866UX2G8 zum Einsatz, welches als DDR3-1333 CL8-8-8-18 @ 1,8V betrieben wurde.
Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | |||
ASUS P5E3 Deluxe DDR3-1333CL8, BIOS 1001 |
| ||
ASUS P5E3 Premium DDR3-1333CL8, BIOS 0151 |
| ||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1333CL8, BIOS 1005 |
| ||
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
| ||
ASUS P5Q-E DDR2-1066CL5, BIOS 14.06 |
| ||
Biostar TPower I45 DDR2-1066CL5, BIOS 0710 |
| ||
ASUS P5K E DDR2-1066CL5, BIOS 1004 |
| ||
MSI P35 Neo2 DDR2-1066CL5, BIOS 1.8 |
| ||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| ||
ASUS Rampage Formula DDR2-1066CL5, BIOS 0308 |
| ||
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| ||
ASUS P5K Deluxe DDR2-800CL4, BIOS 0703 |
| ||
ASUS P5K E DDR2-800CL4, BIOS 1004 |
| ||
ASUS P5K Premium DDR2-800CL4, BIOS 0504 |
|
Der Speicherdurchsatz mit DDR2-1066 CL ist beim Biostar TPower I45 nur wenig schlechter als beim ASUS P5Q-E, das TPower I45 spielt folglich ganz vorne bei den DDR2-Platinen mit.
Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir auch den Speicherdurchsatz ein zweites Mal:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Memory in MB/s; L2 Cache in MB/s; L1 Cache in MB/s | |||||
ASUS P5Q-E DDR2-1066CL5, BIOS 14.06 |
| ||||
Biostar TPower I45 DDR2-1066CL5, BIOS 0710 |
| ||||
ASUS P5E3 Deluxe DDR3-1333CL8, BIOS 1001 |
| ||||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1333CL8, BIOS 1005 |
| ||||
ASUS Rampage Formula DDR2-1066CL5, BIOS 0308 |
| ||||
ASUS P5E3 Premium DDR3-1333CL8, BIOS 0151 |
| ||||
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
| ||||
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| ||||
ASUS P5K E DDR2-1066CL5, BIOS 1004 |
| ||||
MSI P35 Neo2 DDR2-1066CL5, BIOS 1.8 |
| ||||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| ||||
ASUS P5K Deluxe DDR2-800CL4, BIOS 0703 |
| ||||
ASUS P5K E DDR2-800CL4, BIOS 1004 |
| ||||
ASUS P5K Premium DDR2-800CL4, BIOS 0504 |
|
ScienceMark 2.0 attestiert dem ASUS P5Q-E den Bestwert bei der Speicherbandbreite, das Biostar TPower I45 sichert sich gleich dahinter den zweiten Platz. Ebenso wie das ASUS Rampage Formula und das MSI P35 Neo2 fährt auch Biostar beim Cache eine defensivere Strategie.