Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


Biostar Sigma Gate V7603GS21 mit V-Ranger - 4/7
20.12.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Overclocking: Benchmarks
Anhand von drei Spielen wollen wir nun herausfinden, was unsere Übertaktung in der Praxis bringt:

The Chronicles of Riddick (1280x960 / AA: 4 / AF: 8 / PS2.0 / No Sound / Sodini01)
Biostar V7603GS21
666/938 MHz
60,56
MSI NX7600GT-T2D256E
650/815 MHz
55,29
Biostar V7603GS21
555/855 MHz
52,74
Asus EN7600GT SILENT
600/770 MHz
51,44
Asus EN7600GT SILENT
560/700 MHz
47,42
MSI NX7600GT-T2D256E
560/700 MHz
47,38
Biostar V7603GS21
400/700 MHz
40,25
Powercolor X1600XT
625/756 MHz
32,48
Powercolor X1600XT
587/693 MHz
30,48
Albatron 7600GS
525/390 MHz
30,27
Albatron 7600GS
400/350 MHz
26,19

Doom3 (1280x1024 / High Quality / AA: 4 / AF: 8 / timedemo demo1 / 3. Durchlauf)
Biostar V7603GS21
666/938 MHz
62,2
MSI NX7600GT-T2D256E
650/815 MHz
57,9
Biostar V7603GS21
555/855 MHz
55,7
Asus EN7600GT SILENT
600/770 MHz
54,4
Asus EN7600GT SILENT
560/700 MHz
49,6
MSI NX7600GT-T2D256E
560/700 MHz
49,6
Biostar V7603GS21
400/700 MHz
43,1
Powercolor X1600XT
625/756 MHz
36,0
Powercolor X1600XT
587/693 MHz
33,8
Albatron 7600GS
525/390 MHz
28,6
Albatron 7600GS
400/350 MHz
26,3

F.E.A.R.: 1280x1024; ohne AA + ohne AF
Biostar V7603GS21
666/938 MHz
70
MSI NX7600GT-T2D256E
650/815 MHz
68
Asus EN7600GT SILENT
600/770 MHz
63
MSI NX7600GT-T2D256E
560/700 MHz
61
Biostar V7603GS21
555/855 MHz
60
Asus EN7600GT SILENT
560/700 MHz
59
Biostar V7603GS21
400/700 MHz
46
Albatron 7600GS
525/390 MHz
42
Albatron 7600GS
400/350 MHz
38
Powercolor X1600XT
625/756 MHz
36
Powercolor X1600XT
587/693 MHz
33

Manuell konnten wir die Taktraten nicht weiter anheben, da der integrierte Test die Verifizierung dann nicht mehr durchführen konnte. Doch auch so ist dieses Ergebnis absolut überzeugend: Biostars Sigma Gate V7603GS21 läßt dank Spannungserhöhung selbst die übertakteten GeForce 7600 GTs hinter sich. Hochachtung!

Im Test hatten wir leider das Problem, dass die Taktrate der Grafikkarte hin und wieder auf ihren Referenztakt zurückfiel. Da die Leistung des Kühlers etwas bescheiden ist, vermuten wir, dass die Dynamic Thermal Protection ihren Grenzwert erreicht und auf den Referenztakt zurück schaltet. Tatsächlich steigt die Temperatur der GPU im übertakteten Zustand unter 3D-Last deutlich über 90°C. In diesem Fall sollte die Drehzahl des Lüfters angehoben werden, doch der Lüfter unseres Testmusters drehte nur beim Einschalten einmal hoch, danach lief er mit konstanter Geschwindigkeit.

Während wir auf unserer Intel 915P Plattform keine Probleme mit dem Tool hatten, neigte es unter NVIDIA Chipsätzen dazu, beim wiederholten Wechsel in die zweite Ebene das System zum Absturz (schwarzer Bildschirm, Tastatur ohne Reaktion) zu bringen. Ebenfalls ein Garant auf einen sofortigen Neustart ist auf NVIDIA Mainboards die Option "Fuzzy", welche auf unserer Intel Plattform ganz ohne Wirkung blieb. Der Fuzzy Mode soll eigentlich die maximale Übertaktung herausfinden.

Biostar präsentiert mit dem V-Ranger einen interessanten Ansatz, der in diesem Test zeigt, wie groß sein Potential ist. Allerdings hat die Umsetzung derzeit noch einige Macken und man kann nur hoffen, dass Biostar den V-Ranger konsequent weiterentwickelt.

Weiter: 5. 53 Benchmarks, Temperatur und Bildqualität

1. Einleitung
2. Biostar Sigma Gate V7603GS21
3. V-Ranger im Praxistest
4. Overclocking: Benchmarks
5. 53 Benchmarks, Temperatur und Bildqualität
6. Schallpegel und Stromverbrauch
7. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]