Biostar Sigma Gate V7603GS21 mit V-Ranger - 6/7
20.12.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Schallpegel
Der Kühler der Biostar Sigma Gate V7603GS21 arbeitet, wie wir gesehen haben, nicht allzu effizient. Doch wie ist es um seine Lautstärke bestellt?
Schallpegel in db(A), Abstand 1 m | ||
Albatron 7600GS | 0 | ![]() |
Asus Silencer 6600 | 0 | ![]() |
Asus EN7600GT SILENT | 0 | ![]() |
Powercolor X1600XT 20 min 2D | 30,6 | ![]() |
Biostar V7603GS21 2D/3D | 31,1 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E 20 min 2D | 32.5 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E 20 min 3D-Last | 32.5 | ![]() |
MSI NX7600GT-T2D256E 20 min 2D | 34,9 | ![]() |
Biostar V7603GS21 max U/min | 35,3 | ![]() |
Albatron 6600 LE 2D/3D | 35,5 | ![]() |
MSI NX6600GT-TD128E 2D/3D | 35,6 | ![]() |
Albatron 6600 2D/3D | 35.7 | ![]() |
Albatron 6600 GT 2D/3D | 38,6 | ![]() |
Asus X700Pro 2D/3D | 42,5 | ![]() |
HIS X1900XTX 20 min 2D | 43,3 | ![]() |
HIS X1900XTX 20 min 3D-Last | 43,3 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E max. U/min | 44,6 | ![]() |
MSI NX7600GT-T2D256E 20 min 3D-Last | 45,9 | ![]() |
MSI NX7600GT-T2D256E max U/min | 51,9 | ![]() |
Powercolor X1600XT 3D | 52,0 | ![]() |
HIS X1900XTX max U/min | 58,0 | ![]() |
Kurz nach dem Einschalten dreht der Lüfter auf 35,3 dB(A), schaltet danach aber einen Gang herunter und verharrt im 2D- wie 3D-Betrieb auf angenehmen 31,1 dB(A).
Leistungsaufnahme
In Zeiten steigender Strompreise möchten wir auch die Leistungsaufnahme der einzelnen Testkandidaten nicht außer Acht lassen. Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems, einmal im 2D-Betrieb und ein weiteres Mal im 3D-Betrieb. Für die 3D-Last verwenden wir den Durchlauf "Car Chase, High Detail" von 3DMark2001SE bei einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten, 4-facher Kantenglättung sowie 8-facher anisotropher Filterung:
Leistungsaufnahme 2D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Asus Silencer 6600 | 110 | ![]() |
Biostar V7603GS21 | 111 | ![]() |
Albatron 6600 | 112 | ![]() |
Albatron 7600GS | 112 | ![]() |
Albatron 6600 LE | 113 | ![]() |
Albatron 6600 GT | 114 | ![]() |
MSI NX7600GT-T2D256E | 114 | ![]() |
Asus EN7600GT SILENT | 114 | ![]() |
Powercolor X1600XT | 120 | ![]() |
HIS X1900XTX | 132 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E | 141 | ![]() |
Im 2D-Betrieb erreicht unser Testsystem mit der Biostar Sigma Gate V7603GS21 ein Verbrauchsniveau von 111 Watt, das ist vorbildlich. Der höhere Speichertakt wirkt sich ohne 3D-Last erwartungsgemäß nicht aus.
Leistungsaufnahme 3D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Albatron 6600 LE | 185 | ![]() |
Asus Silencer 6600 | 187 | ![]() |
Albatron 6600 | 190 | ![]() |
Biostar V7603GS21 | 198 | ![]() |
Albatron 7600GS | 199 | ![]() |
Asus EN7600GT SILENT | 208 | ![]() |
MSI NX7600GT-T2D256E | 208 | ![]() |
Albatron 6600 GT | 215 | ![]() |
Powercolor X1600XT | 217 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E | 249 | ![]() |
HIS X1900XTX | 278 | ![]() |
Doch auch bei 3D-Last ist die Biostar Sigma Gate V7603GS21 etwas sparsamer als die Albatron 7600GS. Möglicherweise liegt das an Optimierungen der GPU, die NVIDIA in den letzten Monaten vorgenommen hat.
Biostar wirbt für den V-Ranger einerseits mit besseren Übertaktungsmöglichkeiten, andererseits aber auch mit Stromsparpotential. Unsere Pentium 4 EE Plattform ist allerdings denkbar ungeeignet, um feine Verbrauchsunterschiede aufzuspüren. Wir haben daher eine AM2 Plattform mit dem Foxconn WinFast MCP61SM2MA und einem AMD Athlon X2 4000+ aufgebaut, um die Karte im Normalbetrieb (Default), im Stromsparmodus (Saving), übertaktet (OC) sowie übertaktet mit Spannungsanhebung (OC/DTM) zu vermessen.
Leistungsaufnahme 3D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Saving | 62 | ![]() |
Default | 63 | ![]() |
OC | 63 | ![]() |
OC/DTM | 67 | ![]() |
Im Stromsparbetrieb wird die Spannung am Chip von 1,149 Volt auf 1,108 Volt abgesenkt, am Speicher liegen nun 1,811 Volt statt 1,823 Volt an. Hier darf man keine Wunder erwarten und das eine Watt Unterschied liegt im Rahmen der Messtoleranz. Die Anhebung der GPU-Spannung auf 1,381 Volt und der Speicherspannung auf 2,091 Volt wirkt sich da schon deutlicher aus.
Leistungsaufnahme 3D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Saving | 105 | ![]() |
Default | 107 | ![]() |
OC | 108 | ![]() |
OC/DTM | 130 | ![]() |
Unter 3D-Last lassen sich mit der Einstellung "Saving" lediglich zwei Watt sparen, das ist nicht die Welt. Heben wir die Spannungen zum Übertakten an, liegt der Mehrverbrauch hingegen bei deftigen 23 Watt. Der V-Ranger ist somit ein starkes Tool zum Übertakten, aber keine große Hilfe beim Stromsparen. Andererseits erklärt diese Messung, warum der Kühler der Biostar Sigma Gate V7603GS21 bei unseren Übertaktungsversuchen an seine Grenzen kam.
Weiter: 7. Fazit
1. Einleitung
2. Biostar Sigma Gate V7603GS21
3. V-Ranger im Praxistest
4. Overclocking: Benchmarks
5. 53 Benchmarks, Temperatur und Bildqualität
6. Schallpegel und Stromverbrauch
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren