Biostar Sigma Gate V8603TS21 (GeForce 8600 GTS) im Test - 11/13
15.06.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Schallpegelmessung
Als nächstes messen wir den Schallpegel der Biostar Sigma Gate V8603TS21. Bei unserer Schallpegelmessung ist zu beachten, daß wir hier eine reine Vergleichsmessung durchführen und keinesfalls die Herstellerangaben verifizieren wollen. Zum einen mangelt es uns an einem schalltoten Raum, zum anderen kosten Messgeräte für die Bereiche unterhalb von 30 dB(A) deutlich mehr, als unser Budget verkraftet. Für diesen Test verwenden wir ein Mastech MS6701 Schallpegelmeter, welches die Anforderungen für die Normen IEC 651/EN 60651 type 2 und ANSI S1.4 type 2 erfüllt und einen Messbereich von 30 bis 130 dB(A) bietet.
Schalldruck in dB(A), Abstand 1 Meter (niedriger ist besser) | |||
Albatron 7600GS 20 min 2D/3D |
| ||
Asus EN7600GT 20 min 2D/3D |
| ||
ASUS EN8500GT 20 min 2D/3D |
| ||
MSI NX8600GTS 20 min 2D/3D |
| ||
ASUS EAX1950Pro 20 min 2D/3D |
| ||
ASUS EN8800GTS 20 min 2D/3D |
| ||
ASUS EN8600GTS 20 min 2D/3D |
| ||
Club3D 8600GTS 20 min 2D/3D |
| ||
MSI NX8500GT 20 min 2D/3D |
| ||
Biostar V8603TS21 20 min 2D/3D |
| ||
MSI NX7900GT 20 min 2D/3D |
| ||
Club3D 8600GTS Start |
| ||
ASUS EAX1950Pro Start |
| ||
ASUS EN8800GTS Start |
|
Der Kühler der Biostar Sigma Gate V8603TS21 erinnert an die Fächerdesigns von Zalman bzw. den Kühler der ASUS EN8600GTS/HTDP. Sowohl ASUS als auch Biostar greifen zu einem Lüfter mit 65 nm Durchmesser, in beiden Fällen zählen wir elf Lüfterblätter und auf beiden Karten wird die Drehzahl nicht geregelt. Doch während ASUS die Rippen gerade ausführt, versieht Biostar seine Kühlrippen mit einem Schwung, welcher die Wärmeabgabe an die Luft verbessern soll. Allerdings steigt hierdurch auch der Schalldruck an, so dass diese Kühlung 3,5 dB(A) lauter arbeitet als der Kühler auf der ASUS EN8600GTS/HTDP.
Leistungsaufnahme
In Zeiten steigender Strompreise möchten wir auch die Leistungsaufnahme der einzelnen Testkandidaten nicht außer Acht lassen. Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems, einmal im 2D-Betrieb und ein weiteres Mal im 3D-Betrieb. Für die 3D-Last verwenden wir den offiziellen Benchmarklauf von F.E.A.R. bei einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten, 4-facher Kantenglättung sowie 8-facher anisotropher Filterung:
Leistungsaufnahme 2D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Albatron 7600GS 256MB; Forceware 93.71 |
| |
Asus EN7600GT 256MB; Forceware 93.71 |
| |
MSI NX8500GT 256MB; Forceware 158.22 |
| |
ASUS EN8500GT 256MB; Forceware 158.22 |
| |
ASUS EN8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
| |
MSI NX8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
| |
Biostar V8603TS21 Standardspannung |
| |
Biostar V8603TS21 Minimale Spannung |
| |
MSI NX7900GT 256MB; Forceware 93.71 |
| |
ASUS EAX1950Pro 256MB; Catalyst 7.3 |
| |
Club3D 8600GTS 256MB; Forceware 101.02 |
| |
SLI 8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
| |
ASUS EN8800GTS 320MB; Forceware 101.02 |
|
Im 2D-Betrieb verbraucht die Biostar Sigma Gate V8603TS21 exakt die gleiche Strommenge wie die MSI NX8600GTS, das Absenken der Spannung bringt indes keine Vorteile. Die alte Forceware 101.02, mit der die Club3D GeForce 8600GTS getestet wurde, scheint die Stromspartechniken der GPU noch nicht zu unterstützen.
Leistungsaufnahme 3D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Albatron 7600GS 256MB; Forceware 93.71 |
| |
Asus EN7600GT 256MB; Forceware 93.71 |
| |
MSI NX8500GT 256MB; Forceware 158.22 |
| |
ASUS EN8500GT 256MB; Forceware 158.22 |
| |
MSI NX7900GT 256MB; Forceware 93.71 |
| |
Biostar V8603TS21 Minimale Spannung |
| |
Club3D 8600GTS 256MB; Forceware 101.02 |
| |
ASUS EN8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
| |
Biostar V8603TS21 Standardspannung |
| |
MSI NX8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
| |
ASUS EAX1950Pro 256MB; Catalyst 7.3 |
| |
ASUS EN8800GTS 320MB; Forceware 101.02 |
| |
SLI 8600GTS 256MB; Forceware 158.22 |
|
Auch im 3D-Betrieb bleibt die Biostar Sigma Gate V8603TS21 auf dem Niveau der MSI NX8600GTS. Senken wir die Spannungen von GPU und Grafikspeicher ab, sparen wir vier Watt.
Weiter: 12. Übertaktung
1. Einleitung und Testsystem
2. Biostar Sigma Gate V8603TS21
3. V-Ranger und Übertakten
4. Benchmarks: 3DMark2006
5. Benchmarks: F.E.A.R.
6. Benchmarks: Riddick
7. Benchmarks: Doom 3
8. Benchmarks: UT2004
9. Benchmarks: Gothic 3
10. Benchmarks: S.T.A.L.K.E.R.
11. Schallpegel und Stromverbrauch
12. Übertaktung
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...