Dual-Channel-DDR400-RAM, Canterwood und FSB800 Pentium 4 - 10/18
14.04.2003 by holger
Layout
Den Intel-Designern muss man wirklich ein Lob aussprechen: Alles befindet sich dort, wo es hingehört. Schön ist die Platine obendrein, dezentes Schwarz, gepaart mit perfekter Verarbeitung.
Schwarze Platine, ein wuchtiger, passiver Kühler auf der Northbridge
Die Anschlüsse des Intel D875PBZ: leider ohne Sound
Unweigerlich fällt der erste Blick auf den wuchtigen Aluminium-Kühlkörper des MCH, der ohne lästigenPropeller auskommt. Bei genauem Hinsehen erkennt man den um 45° gedrehten MCP, der so angeordnet ist, um die Signalwege zum Speicher und zur CPU so kurz wie möglich zu halten – diese Anordnung kennen wir bereits von sämtlichen Dual-Channel nForce2-Boards.
Unter dem passiven Kühler erkennt man die um 45° gedrehte Northbridge
Während des Betriebs erwärmte sich der Aluminium-Beau kaum, wir sind uns jedoch sicher, dass einige Mainboard-Hersteller zu den winzigen 40mm-Lüftern greifen, die nicht unbedingt über eine hohe Lebensdauer verfügen.
Weiter: 11. Intel D875PBZ: Layout, 2
1. Einleitung
2. Intel i875: technische Daten
3. Speicher-Interface, PAT und CSA
4. IDE/S-ATA-Interface
5. RAID und Hyper-Threading
6. Intel Pentium 4 3.0GHz mit FSB800
7. Das Mainboard Intel D875PBZ
8. Intel D875PBZ: Taktung und USB 2.0
9. Intel D875PBZ: PCI- und IDE-Performance
10. Intel D875PBZ: Layout, 1
11. Intel D875PBZ: Layout, 2
12. Intel D875PBZ: Layout, 3
13. Intel D875PBZ: Stabilität
14. Benchmarks und Setup
15. Benchmarks: BAPCO Sysmark 2002, MAGIX mp3 maker
16. Benchmarks: SiSoft Sandra und MadOnion
17. Benchmarks: OpenGL, DirectX, Video-Encoding
18. Fazit und Empfehlung