Dual-Channel-DDR400-RAM, Canterwood und FSB800 Pentium 4 - 15/18
14.04.2003 by holger
BAPCO SYSmark2002 | Internet Content Creation | Office Productivity | |
P4 3.00 GHz FSB800 mit HT | 321 | 433 | 238 |
P4 3.00 GHz FSB800 ohne HT | 313 | 416 | 236 |
P4 3.06 GHz mit HT | 305 | 418 | 223 |
P4 3.06 GHz ohne HT | 293 | 402 | 213 |
P4 2.8 GHz PC1066 | 283 | 373 | 215 |
P4 2.53 GHz PC1066 | 262 | 344 | 200 |
Dieser Benchmark ist für viele Tester eine Plage: Sobald das System nur einen Millimeter vom Pfad der Tugenden abweicht, quittiert dies der SYSmark mit einem Abbruch – dies dem Bechmark selbst anzulasten, trifft jedoch nicht den Sinn einer solchen Applikation: Wir wollen nicht nur einen quantitativen Aufschluss über das Systemverhalten (Performance-Ratings), sondern (vor allem) eine qualitative Bewertung. Anders ausgedrückt: Wie stabil verhält sich ein System eigentlich unter Extrembedingungen?
Das neue D875PBZ verhält sich mustergültig: Es ist nicht nur schnell, sondern auch überaus stabil. Erstaunlich deutlich kann das neue Dual-Channel-Gespann den Rambus-Boliden, der immerhin 60 MHz höher getaktet ist, in die Schranken weisen.
MAGIX mp3 maker platinum (Patch 3.03d) | |
P4 3.00 GHz FSB800 mit HT | 45,19 |
P4 3.00 GHz FSB800 ohne HT | 33,08 |
P4 3.06 GHz mit HT | 39,57 |
P4 3.06 GHz ohne HT | 33,49 |
P4 2.8 GHz PC1066 | 32,27 |
P4 2.53 GHz PC1066 | 31,23 |
(Nur in Verbindung mit dem Patch 3.03d ist das Programm benchmarkfähig!)
1. Einleitung
2. Intel i875: technische Daten
3. Speicher-Interface, PAT und CSA
4. IDE/S-ATA-Interface
5. RAID und Hyper-Threading
6. Intel Pentium 4 3.0GHz mit FSB800
7. Das Mainboard Intel D875PBZ
8. Intel D875PBZ: Taktung und USB 2.0
9. Intel D875PBZ: PCI- und IDE-Performance
10. Intel D875PBZ: Layout, 1
11. Intel D875PBZ: Layout, 2
12. Intel D875PBZ: Layout, 3
13. Intel D875PBZ: Stabilität
14. Benchmarks und Setup
15. Benchmarks: BAPCO Sysmark 2002, MAGIX mp3 maker
16. Benchmarks: SiSoft Sandra und MadOnion
17. Benchmarks: OpenGL, DirectX, Video-Encoding
18. Fazit und Empfehlung