Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Dual-Channel-DDR400-RAM, Canterwood und FSB800 Pentium 4 - 3/18
14.04.2003 by holger

Beleuchten wir, wie eingangs versprochen, die oben erwähnten Features einmal genauer:
Dem System-Bus sowie dem Speicherbus stehen nun gigantische 6.4 GB/s an Bandbreite zur Verfügung, wodurch insbesondere speicherlastigen Applikationen, man denke an Spiele und Encoding-Aufgaben, auf die Sprünge geholfen werden soll. An dieser Stelle kommt das Dual-Channel-Interface ins Spiel, das zusammen mit DDR400 die gewünschten 6.4 GB/s liefert. Aufgrund des FSB, der mit 4x200 MHz getaktet wird, arbeiten FSB und Speicherinterface also synchron zueinander. Betrachtet man beispielsweise den aktuellen Single-Channel-Chipsatz i845PE, der mit DDR333-Speicher arbeitet, so stellt das Speicherinterface mit einer Bandbreite von bis zu 2.7 GB/s den Flaschenhals dar – wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass FSB533-CPUs lediglich eine Bandbreite von 4.2 GB/s liefern. Den passenden Chipsatz für diese Plattform hat Intel mit dem Granite Bay geliefert, der dank Dual-Channel mit DDR266 die erforderlichen 4.2 GB/s erreichte. Das Dual-Channel-DDR400-Ram-Speicherinterface des Canterwood ist für den Intel Pentium 4 Prozessor mit 800 MHz-FSB also genau das, was der Granite Bay für die FSB533-CPU-Generation darstellt: Der optimale Partner, der die gleiche Bandbreite bereitstellt, die der Prozessor benötigt.


Kingmax DDR400 Speicher in BGA-Bauform mit 5ns Zugriffszeit...

Nur deshalb lässt es sich erklären, warum Intel überhaupt noch auf den DDR-I-400-Zug aufgesprungen ist, der doch nahezu abgefahren zu sein schien. Erst mit DDR-II sollte es weitergehen, man wollte sich keine Probleme mit diesen hohen Frequenzen einhandeln, daher konnte man sich zunächst nicht zu einer JEDEC-Initiative durchringen. Die sich kurze Zeit später immer deutlicher abzeichnenden Probleme des Mitbewerbers VIA sprachen für Intels Entscheidung. Dem KT400 entzog man kurz vor dem Launch den offiziellen DDR400-Support, die Mainboardhersteller gaben daher nach eigenem Gusto den DDR400-Betrieb mit lediglich einem einzigen Riegelchen frei. Über die Performance-Gewinne, Verzeihung, Einbußen, möchten wir an dieser Stelle nicht reden – schließlich finden sich in der AMD-Welt gänzlich konträre technische Voraussetzungen. Trotzdem muss man Intels DDR400-Initiative begrüßen, denn dieser deutliche Impuls wird endlich Ordnung in den Standardisierungs-Wirrwarr bringen.

Soweit waren unsere Ausführungen sicher nachvollziehbar, das ändert sich jedoch mit Intels „Performance Acceleration Technology“. Da wir jedoch kein reines Technik-Studium betreiben wollen, verschonen wir euch mit allzu detaillierten Ausführungen. Aufgrund verbesserter Fertigungs-Technik – Intel spricht davon, dass für den875P das schnellste Silizium verwendet wird - und verbessertem logischen Design, ist es Intel bei der Speicheradressierung gelungen, zwei Taktzyklen einzusparen, ohne die übrigen Interfaces aus dem Ruder laufen zu lassen, also nicht zu overclocken. Welchen Einfluss PAT auf die Gesamtperformance tatsächlich hat, können wir an dieser Stelle nicht klären, da man dieses Feature im Bios nicht disablen kann.

Äußerst interessant dürfte Intels Communications Streaming Achitecture (CSA) sein, wodurch die zunehmend beliebter werdenden Gigabit-Netzwerk-Adapter enorm profitieren und das übrige System spürbar entlastet wird. Durch CSA hat der verbaute Intel P82547EI-Gigabit Adapter mit einer Bandbreite von 266MB/s zum Memory Controller Hub (MCH) direkten Zugriff auf den System-Speicher. Anders ausgedrückt: Man belastet nicht mehr den ohnehin arg gebeuteltenPCI-Bus, der mit einer verfügbaren Bandbreite von 133MB/s an die ICH5 angebunden ist, sondern flanscht den Gigabit-Controller direkt an den MCH (vergleichbar mit der konventionellen Northbridge) an. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Simultane Daten-Ströme können erheblich besser gehandelt werden, Netzwerk-Traffic, insbesondere Traffic-Spitzen (Bursts), stellen ein weitaus geringeres Problem dar, wodurch letztendlich die CPU-Auslastung deutlich gesenkt werden soll.

Weiter: 4. IDE/S-ATA-Interface

1. Einleitung
2. Intel i875: technische Daten
3. Speicher-Interface, PAT und CSA
4. IDE/S-ATA-Interface
5. RAID und Hyper-Threading
6. Intel Pentium 4 3.0GHz mit FSB800
7. Das Mainboard Intel D875PBZ
8. Intel D875PBZ: Taktung und USB 2.0
9. Intel D875PBZ: PCI- und IDE-Performance
10. Intel D875PBZ: Layout, 1
11. Intel D875PBZ: Layout, 2
12. Intel D875PBZ: Layout, 3
13. Intel D875PBZ: Stabilität
14. Benchmarks und Setup
15. Benchmarks: BAPCO Sysmark 2002, MAGIX mp3 maker
16. Benchmarks: SiSoft Sandra und MadOnion
17. Benchmarks: OpenGL, DirectX, Video-Encoding
18. Fazit und Empfehlung

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 21:16:48
by Jikji CMS 0.9.9e