Dual-Channel-DDR400-RAM, Canterwood und FSB800 Pentium 4 - 8/18
14.04.2003 by holger
Ressourcen
Ein Blick auf den WCPUID-Screenshot zeigt, dass Intel den Systemtakt recht konservativ eingestellt hat und diesem gerade einmal 199,54 MHz gönnt, daraus resultiert ein CPU-Takt von 2993,05 MHz. Offenbar macht sich Intel keine Sorgen ob der Performance des Systems, denkt man an andere Mainboard-Hersteller, die gerne an der MHz-Schraube drehen, eine lobenswerte Haltung.
Ein wenig "untertaktet"
USB2.0 Performance
SiSoft Sandra 8.59 | Punktzahl | Sequential Read | Sequential Write |
Intel D875PBZ | 15414 | 21 MB/s | 25 MB/s |
Asus A7N8X Deluxe | 15226 | 20 MB/s | 27 MB/s |
SOYO SY-KT400 | 10799 | 16 MB/s | 16 MB/s |
MSI KT3 Ultra2 | 8007 | 11 MB/s | 18 MB/s |
ASUS A7V8X | 9216 | 13 MB/s | 14 MB/s |
Knapp fällt der Sieg des i875P gegenüber dem bisherigen USB2.0-Throninhaber nForce2 aus: Mit einem Punktevorsprung von nur 188 Punkten setzt sich der Neuling vor den nForce2. Der nVidia-Vertreter kann die„Sequential Write“-Wertung für sich entscheiden, verliert jedoch in der Disziplin „Sequential Read“.
Zeigten sämtliche VT8235-Boards Probleme, wenn ein USB2.0-Gerät beim Start des Rechners aktiv war, verursachte dies beim i875P keine – das sollte es auch nicht sein!
1. Einleitung
2. Intel i875: technische Daten
3. Speicher-Interface, PAT und CSA
4. IDE/S-ATA-Interface
5. RAID und Hyper-Threading
6. Intel Pentium 4 3.0GHz mit FSB800
7. Das Mainboard Intel D875PBZ
8. Intel D875PBZ: Taktung und USB 2.0
9. Intel D875PBZ: PCI- und IDE-Performance
10. Intel D875PBZ: Layout, 1
11. Intel D875PBZ: Layout, 2
12. Intel D875PBZ: Layout, 3
13. Intel D875PBZ: Stabilität
14. Benchmarks und Setup
15. Benchmarks: BAPCO Sysmark 2002, MAGIX mp3 maker
16. Benchmarks: SiSoft Sandra und MadOnion
17. Benchmarks: OpenGL, DirectX, Video-Encoding
18. Fazit und Empfehlung