Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Aplus iQ-eye CS-1020-2A im Test - 3/10
18.06.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Besonderheiten: Das iQ-eye in der Praxis
Um die Einstellungen vornehmen zu können, muß man zunächst die Taste für die jeweilige Funktion für 3 Sekunden gedrückt halten. Zur Auswahl stehen hierbei "Fan" für die Voreinstellung der Lüfterdrehzahl, "Temp" für die Festlegung der Temperatur-Grenzwerte und "Time" für die Einstallung der Uhr. Nachdem man eine dieser drei Tasten für mehr als 3 Sekunden gedrückt hat, leuchtet neben der gewählten Taste auch die Beleuchtung der Tasten "-", "Set" und "+" auf. Mit diesen kann man nun die Einstelungen vornehmen, durch einen erneuten Druck auf die jeweilige Funktionstaste beendet man die Einstellung.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Drückt man die Tasten zu kurz, so leuchtet "Set" nicht auf, sondern nur "-" und "+". Man kann dann mit diesen Tasten dann die einzelnen Lüfter oder Temperatursensoren gezielt abfragen. Mit einem Druck von mehr als drei Sekunden auf die Taste mit dem Schlüssel-Symbol sperrt man die Tasten gegen versehentliche Eingaben.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Obwohl das Display im Praxiseinsatz ganz gut funktioniert, gibt es dennoch ein paar Punkte zur verbessern:

  • Stellt man die Drehzahl der Lüfter auf minimal, so liegt diese dennoch bei ca. 2000 U/Min. Wer auf ein sehr leises System wert legt und seine Hardware entsprechend ausgelegt hat, möchte hier mehr Flexibilität.
  • Die Tasten des iQ-eye sind etwas wackelig und geben keinen klaren Druckpunkt. Das erschwert die Einstellung und wirkt etwas "billig".
  • Das Display ist von vorne gut ablesbar, bei einem flachem Blickwinkel sind die Anzeigen jedoch kaum zu erkennen. Da sich das Display ganz unten im Gehäuse befindet und ein solch schweres Gehäuse nur selten auf dem Schreibtisch stehen wird, schränkt dies die Alltagstauglichkeit erheblich ein. Während man Festplatten- und Power-LED bei einem herkömmlichen Gehäuse leicht ablesen kann, fällt dies beim iQ-eye wesentlich schwerer.

Ist das iQ-eye dann nur eine überflüssige Spielerei? Mitnichten! Das Display funktioniert, liest die Temperaturen aus und regelt die Lüfter. Somit erfüllt es seine Funktionen, lediglich im Detail wären Verbesserungen wünschenswert. Ob man diese Funktionen braucht, muß jeder Leser für sich selbst entscheiden. Wenn man auf eine Lüftersteuerung wert legt, bekommt man sie hier perfekt integiert und ohne einen Laufwerksschacht blockieren zu müssen.

Weiter: 4. Besonderheiten: Die Top-Anschlüsse

1. Erster Eindruck und Eckdaten
2. Besonderheiten: Die Funktionen des iQ-eye
3. Besonderheiten: Das iQ-eye in der Praxis
4. Besonderheiten: Die Top-Anschlüsse
5. Besonderheiten: Die Seitenlüftung
6. Besonderheiten: Die Rückseiten- und Frontlüftung
7. Montage: Die Laufwerke #1
8. Montage: Die Laufwerke #2
9. Montage: Mainboard und Steckkarten
10. Praxiseinsatz und Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 02:10:05
by Jikji CMS 0.9.9e