Aplus iQ-eye CS-1020-2A im Test - 5/10
18.06.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Besonderheiten: Die Seitenlüftung
Unser Gehäuse wurde mit einem geschlossenen linken Seitenteil geliefert. Auf diesem sehen wir einen Griff, der das Abnehmen des Seitenteils erleichtert. Vor dem Griff ist das Gehäuse perforiert, um Luft hindurchlassen zu können.
Unten links gibt es einen weiteren Lüftungsschlitz:
Öffnen wir das Gehäuse, so sehen wir die Halterungen für zwei 92 mm Lüfter. Während sich der obere Lüfter in der Höhe der Perforierungen am Griff gefindet und somit tätsächlich Luft in das Gehäse transportieren kann, dreht sich der untere Lüfter vor der geschlossenen Wand, der winzige Luftschlitz reicht nicht für einen effektiven Einsatz dieses Lüfters aus.
Die Lüfterhalterung kann wie eine Tür geöffnet und leicht ausgebaut werden. Die Bestückung mit Lüftern ist unproblematisch und funktioniert durch einfaches Einrasten ohne irgendwelche Schrauben.
Zusätzlich kann die Lüfterhalterung benutzt werden, um lange Steckkarten zu fixieren. Die dazu verwendeten Schieber - es gibt drei davon - können je nach Bedarf auf die sieben Steckplätze verteilt werden:
1. Erster Eindruck und Eckdaten
2. Besonderheiten: Die Funktionen des iQ-eye
3. Besonderheiten: Das iQ-eye in der Praxis
4. Besonderheiten: Die Top-Anschlüsse
5. Besonderheiten: Die Seitenlüftung
6. Besonderheiten: Die Rückseiten- und Frontlüftung
7. Montage: Die Laufwerke #1
8. Montage: Die Laufwerke #2
9. Montage: Mainboard und Steckkarten
10. Praxiseinsatz und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...