Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Gaming Laptops und Desktops mit bis zu 45 Prozent Rabatt!


Aplus iQ-eye CS-1020-2A im Test - 9/10
18.06.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Montage: Mainboard und Steckkarten
Nicht nur der Einbau der Laufwerke soll einfacher werden, auch Mainboard und Steckkarten sollen dem Willen der Gehäusehersteller nach kinderleicht verbaut werden. Hierfür sehen wir immer wieder neue Ansätze und auch Aplus verschont uns nicht. Neben der üblichen Befestigung mit Abstandsbolzen und Schraube hat Aplus noch eine Alternative "verzapft":


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der linke Abstandshalter bietet einen entscheidenden Vorteil: Er steht aus der Bohrung des Mainboards hervor und erleichtert somit das Fixieren des Mainboards beim Einbau - die Abstandsbolzen können das Mainboard ja erst dann fixieren, wenn die Schraube festgedreht wurde. Um das Mainboard richtig zu befestigen, muß die Spitze des Abstandshalters aufgespreizt werden. Hierfür packt Aplus Kunststoffzapfen mit einem angenehm großen Griff bei.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Leider biegen sich diese leicht durch, so daß man beim Hineindrücken der Zapfen sehr vorsichtig sein muß, um nicht abzurutschen und dabei Bauteile auf dem Mainboard zu beschädigen. An schwer zugänglichen Stellen sollte man also lieber zu Abstandsbolzen und Schraube greifen.

Auch bei den Steckkarten setzt Aplus nicht mehr auf Schrauben, sondern auf eine Verriegelung aus Kunststoff, mit der die Karten befestigt werden. Allerdings ließ sich die Verriegelung nach dem Einbau der Karten meist nur mit einem Schraubenzieher wieder weit genug herunterdrücken, um die Verriegelung wieder schließen zu können. Wirklich werkzeugfrei ist das dann nicht.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auch hohe Karten, die über ihre Slotblechverschraubung hinausragen, sind ein kleines Problem: Die Verriegelung schleift an der Platine vorbei und läßt sich nur mit etwas Kraftaufwand schließen. Dennoch: Mit etwas Fingerspitzengefühl (und einem Schraubenzieher) sind Mainboard und Karten schnell montiert und das Testsystem beinahe komplett:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Weiter: 10. Praxiseinsatz und Fazit

1. Erster Eindruck und Eckdaten
2. Besonderheiten: Die Funktionen des iQ-eye
3. Besonderheiten: Das iQ-eye in der Praxis
4. Besonderheiten: Die Top-Anschlüsse
5. Besonderheiten: Die Seitenlüftung
6. Besonderheiten: Die Rückseiten- und Frontlüftung
7. Montage: Die Laufwerke #1
8. Montage: Die Laufwerke #2
9. Montage: Mainboard und Steckkarten
10. Praxiseinsatz und Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 09:12:28
by Jikji CMS 0.9.9e