CompactFlash Speicherkarten im Leistungsvergleich - 9/9
14.06.2007 by doelf; UPDATE: 03.09.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
Kingston CompactFlash Ultimate 133X - High Performance 4GB
Die 4GB Variante erreicht ebenfalls eine Leserate von knapp 13,9 MByte/s (94x), die Schreibrate fällt mit 4,3 MByte/s (29x) allerdings sehr gering aus. Es ist uns ein Rätsel, warum die Löschoperationen auf dieser Karte so viel langsamer ablaufen als auf dem 2GB Modell. Auch auf dieser Karte finden wir OnTrack EasyRecovery Pro und abermals bricht die Software die Installation ab. Für einen Ladenpreis von 65 Euro erwarten wir etwas mehr.
Kingston CompactFlash - Standard 1GB
Zugegeben, beim Lesen ist die Kingston CompactFlash Standard 1GB mit 8,5 MByte/s nicht die schnellste Karte, doch die Schreibrate ist mit 3,5 MByte/s ganz ordentlich und reicht für die Mehrzahl der aktuellen Kartenleser und Digitalkameras voll und ganz aus. Kingston gönnt dieser CF-Karte keine Geschwindigkeitsangabe, eine realistische Einstufung wäre 50x. Für 12,50 Euro kann man hier nicht viel falsch machen, daher unser Preistipp.
Pretec CompactFlash Card 133x 4GB
Mit einem Straßenpreis von 75 Euro ist Pretecs CF-Karte die teuerste im Test, erreicht dafür mit bis zu 20,4 MByte/s (139x) aber auch die beste Leserate. Beim Schreiben messen wir ordentliche 8,5 MByte/s (58x), dennoch kann die Karte nicht ganz an die Schreibleistung der Ultimate 133X 2GB von Kingston heranreichen. Das Gehäuse der Pretec CompactFlash Card 133x 4GB besteht im Gegensatz zu den anderen Modellen vollständig aus Metall, so dass diese Karte sehr robust und für den professionellen Einsatz geeignet ist: Sehr Gut.
TwinMOS Ultra-X 70x 512MB und FujiFilm High Performance 70x 256 MB
Bei diesen beiden CF-Karten möchten wir auf eine Wertung verzichten, da sie sich preislich im selben Rahmen wie Karten mit einem Gigabyte Speichervolumen bewegen. Dennoch handelt es sich um empfehlenswerte Speicherkarten, welche die vom Hersteller versprochene Leistung erreichen.
Unser Dank gilt:
1. Einleitung und Speicherkapazität
2. Theoretische Transferraten und Kartenleser
3. SiSoft Sandra 2007 - 512 Byte
4. SiSoft Sandra 2007 - 32 kByte
5. SiSoft Sandra 2007 - 256 kByte
6. SiSoft Sandra 2007 - 2 MByte
7. SiSoft Sandra 2007 - 64 MByte
8. Fazit #1
9. Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...