Sockel 939 mit ULi 1689: Chaintech S1689 im Test - 7/11
25.05.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Testsetup
Die mit fetter Schrift hervorgehobenen Komponenten wurden für die Benchmarks verwendet:
Soundcheck
Vor Kurzem hatten wir mit dem MSI K8N SLI Platinum einen Überflieger in Hinblick auf den onboard Sound auf unserer Teststation. Kein Wunder, denn MSI verbaut einen SoundBlaster Live 24-Bit von Creative! Asus A8N-SLI Deluxe und Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE zeigten mit dem 7.1 AC97-Codec ALC850 von Realtek eine ordentliche Leistung, ohne jedoch wirkliche Glanzlicheter setzen zu können - allerdings verzichteten beide Mainboards auch auf grobe Ausrutscher.
Mal sehen, wie sich das Chaintech S1689 schlägt:
RightMarkt 5.0 | Chaintech S1689 | Asus A8N-SLI | MSI K8N-SLI |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0.37;-2.18 | +0.19;-0.83 | +0.08;-0.20 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -75.4 | -74.2 | -98.9 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 76.5 | 74.7 | 90.4 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0.033 | 0.054 | 0.0057 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0.458 | 0.065 | 0.017 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -76.6 | -78.1 | -99.0 |
Das Chaintech S1689 bietet eine brauchbare Soundlösung mit durchschnittlichen Messwerten. Während das Übersprechen der beiden Stereokanäle recht gering ist, ist der gemessene Wert der Intermodulations-Verzerrung eindeutig zu hoch. Für ein preiswertes Mainboard ist die Audio-Umsetzung allerdings durchaus noch akzeptabel.
USB 2.0-Performance
Mit SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50) nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen Firewire-/USB 2.0-Case (Avance iFire2) befindet sich eine 2,5" Notebookfestplatte mit 40 GB und 4200 U/Min von IBM (IC25N040AT), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:
SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): USB 2.0 Sequential Read; Sequential Write | ||
Chaintech S1689 ULi 1689 BIOS 3.0 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Chaintech VNF4 nForce4Ultra BIOS 3.0 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
MSI K8N-SLI nForce4 SLI BIOS 3.1 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus A8N-SLI nForce4 SLI BIOS 1006 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Albatron PX915G4 Intel i915G | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo ULi 1689 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce 2 GB | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus A8V-E VIA K8T890 BIOS 1002 | 18 MB/s 19 MB/s | ![]() ![]() |
Das Chaintech S1689 erreicht das auf unserer Testplatte maximal mögliche Niveau.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:
HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Chaintech VNF4 S-ATA/nForce4Ultra BIOS 3.0 | 134.4 MB/s | ![]() |
MSI K8N-SLI S-ATA/nForce4 BIOS 3.1 | 134.3 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI S-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 134.2 MB/s | ![]() |
EPoX 8KDA3+ S-ATA/nForce3 | 124.3 MB/s | ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 BIOS 1.04 | 123.7 MB/s | ![]() |
Chaintech S1689 P-ATA/ULi 1689 BIOS Beta 0518 | 123.6 MB/s | ![]() |
Chaintech VNF4 P-ATA/nForce4Ultra BIOS 3.0 | 123.5 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI P-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 123.5 MB/s | ![]() |
MSI K8N-SLI P-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 123.4 MB/s | ![]() |
Albatron PX875P S-ATA/ICH5 | 122.9 MB/s | ![]() |
Asus A8V-E S-ATA/VT8237R | 121.8 MB/s | ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 BIOS 1.04 | 121.1 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 S-ATA/ICH6 | 120.8 MB/s | ![]() |
Asus A8V-E P-ATA/VT8237R | 119.8 MB/s | ![]() |
EPoX 8KDA3+ P-ATA/nForce3 | 117.1 MB/s | ![]() |
Chaintech S1689 S-ATA/ULi 1689 BIOS Beta 0518 | 112.0 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 P-ATA/ITE | 105.9 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI S-ATA/SI RAID | 100.0 MB/s | ![]() |
Albatron PX875P P-ATA/ICH5 | 92.0 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 P-ATA/ICH6 | 91.4 MB/s | ![]() |
Wir machten 5 Durchläufe, strichen das Maximum sowie das Minimum und errechneten den Mittelwert. Während die ATA133-Leistung vorbildlich ist, liegt die SATA-Performance deutlich hinter den schnellsten Platinen. Auch das Albatron K8Ultra-U, welches ebenfalls den ULi 1689 verwendet, erzielt bei der SATA-Burstrate keine Bestleistung, erreicht aber knapp 10 MB/s mehr als das Chaintech S1689.
CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart übertaktete Mainboards in Benchmarks einen Vorteil haben. Wie sieht es bei unserem Testkandidaten aus?
Taktraten | Asus A8V-E | Asus A8N-SLI | MSI K8N-SLI | Chaintech S1689 |
CPU-Takt Soll: 2200 MHz | 2200.1 | 2211.35 | 2210.3 | 2199.8 |
Speicher-Takt Soll: 200 MHz | 200.00 | 201.03 | 200.9 | 200 |
Übertaktung | 0.00% | 0.52% | 0.47% | 0.00% |
Chaintech erzielt beinahe eine Punktlandung, der Takt ist lediglich einen Hauch zu niedrig. Die Abweichung ist derart gering, daß wir auf eine Korrektur verzichten können.
Weiter: 8. Benchmarks: CPU und Speicher
1. Vorwort und Chipsatz
2. Chaintech S1689: Lieferumfang
3. Chaintech S1689: Layout #1
4. Chaintech S1689: Layout #2
5. Chaintech S1689: BIOS und Overclocking
6. Chaintech S1689: Stabilität und Auffälligkeiten
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D
10. Benchmarks: Encoding
11. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...