Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE im Test - 5/12
03.05.2005 by doelf; UPDATE 16.05.2005
Der komplette Artikel als Druckversion

Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE: BIOS und Overclocking
Zunächst betrachten wir einige wichtige BIOS-Optionen, danach werden wir die Tuning- und Übertaktungsmöglichkeiten ausprobieren. Für diesen Test verwendeten wir das BIOS 3.0. Werfen wir einen Blick auf die Speicher-Timings:

  • Memclock index value (MHz): 100/133/166/200
  • CAS latency (TCL): 2,0 / 2,5 / 3,0
  • Min RAS active time (Tras): Auto / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 / 13 / 14 / 15
  • RAS to CAS (Trcd): Auto / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7
  • Row prechrage time (Trp): Auto / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7
  • 1T/2T Memory Timing: 1T / 2T
  • Read Preample value (ns): 2 / 2,5 / 3 / 3,5 / 4 / 4,5 / 5 / 5,5 / 6 / 6,5 / 7 / 7,5 / 8 / 8,5 / 9 / 9,5
  • Async Latency value (ns): 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11
  • S/W memory hole Remapping: Disabled / Enabled
  • MTBR mapping mode: Continous / Discrete

Chaintech bietet zwar nicht so viele Optionen wie Asus oder MSI an, dennoch finden wir alles, was man wirklich zum stablilen Betrieb, aber auch zum Übertakten braucht. Erfreulich finden wir zudem, daß man den Benutzer nicht alleine läßt, sondern für jede Option auch eine automatische Einstellung bereithält. Das Chaintech VNF4 Ultra ist das erste Sockel 939 Mainboard im Au-Ja Testcenter, welches alle Speichertimings inklusive 1T Command Rate richtig einstellt. Dazu mehr im Abschnitt Speicherkompatibilität.

Betrachten wir die weiteren Tuning-Optionen:

  • CPU Frequency: 200 bis 400 MHz
  • PCIE Clock: 100 bis 145 MHz
  • Hammer VID Control: x4 / x4,5 / x5 / x5,5 / x6 / x6,5 / x7 / x7,5 / x8 / x8,5 / x9 / x9,5 / x10 / x10,5 / x11
  • CPU Voltage Regulator: 0,900 bis 1,70 Volt
  • DIMM Voltage Regulator: 2,70 / 2,80 / 2,90 Volt
  • Chipset Voltage Regulator: 1,60 / 1,65 / 1,70 Volt
  • HT Frequency: Auto / 1 / 2 / 3 / 4 / 5
  • HT Width: 8/8, 16/8, 8/16, 16/16

Auch hier ist das Angebot nicht so reichhaltig, wie bei Asus oder MSI. Dennoch: Alles, was wirklich gebraucht wird, ist vorhanden. Zugegeben, gerade Anfänger werden automatische oder dynamische Übertaktungsfunktionen vermissen, Profis werden jedoch die klare Struktur und die Eindeutigkeit der Optionen zu schätzen wissen. Die CPU Voltage geht bis 1,70 Volt, was uns recht hoch erscheint. Da gerade die 90 nm Prozessoren sehr empfindlich (und hitzig) auf eine Erhöhung der VCore reagieren, sollte man es hier nicht übertreiben!
Praktisch finden wir auch die Anzeige der "Post Codes" des BIOS beim Systemstart.

Während wir auf dem Asus A8N-SLI Deluxe stabile 250 MHz FSB und DDR500 erreichen konnten, kamen wir beim MSI K8N SLI Platinum "nur" auf 240 MHz FSB und DDR480. Mal sehen, wie sich das Chaintech so schlägt. Bei 8x 250 MHz bootet die Platine sogar noch mit 1T:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Aber wir schaffen es nicht bis unter Windows! Gut, 1T ist an dieser Stelle auch etwas überzogen. Wir stellen auf 2T und tasten uns langsam vor:

  • 250 MHz: Windows hängt beim Start
  • 240 MHz: Windows hängt beim Start
  • 235 MHz: Windows hängt beim Start
  • 230 MHz: Windows hängt beim Login
  • 225 MHz: Windows startet, SiSoft Sandra läuft, TMPEG hängt
  • 220 MHz: Stabiler Betrieb

Mit 10x 220 MHz erzielen wir ein recht mäßiges Übertaktungsergebnis. Wenn wir den Chipsatz mit einem Lüfter versehen, verbessert sich das Bild und wir können auch mit 9x 227 MHz die Benchmarks laufen lassen.

SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): Mem/INT; Mem/FPU
Asus A8N-SLI
nForce4SLI
8x250 MHz
5697
5650

MSI K8N-SLI
nForce4SLI
10x240 MHz
5569
5584

Chaintech VNF4
nForce4Ultra
10x220 MHz
5369
5373

MSI K8N-SLI
nForce4SLI
8.5x240 MHz
5233
5216

MSI K8N-SLI
nForce4SLI
11x200 MHz
4913
4899

Asus A8N-SLI
nForce4SLI
11x200 MHz
4895
4872

Chaintech VNF4
nForce4Ultra
11x200 MHz
4874
4878

Das Chaintech VNF4 Ultra ist ein solides Mainboard, aber ein Überflieger in Bezug auf Overclocking ist es definitiv nicht. Auf unsere Wertung wird dies indess keinen großen Einfluß haben, da wir es wichtiger finden, wenn ein Mainboard mit einem fehlerfreien BIOS aufwarten kann und stabil und problemlos arbeitet.

Weiter: 6. Chaintech VNF4 Ultra: Stabilität und Auffälligkeiten

1. Vorwort und Chipsatz
2. Chaintech VNF4 Ultra: Lieferumfang
3. Chaintech VNF4 Ultra: Layout #1
4. Chaintech VNF4 Ultra: Layout #2
5. Chaintech VNF4 Ultra: BIOS und Overclocking
6. Chaintech VNF4 Ultra: Stabilität und Auffälligkeiten
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D-Spiele
10. Benchmarks: 3D-Anwendungen
11. Benchmarks: Encoding
12. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
08.06.2023 01:24:13
by Jikji CMS 0.9.9e