Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE im Test - 6/12
03.05.2005 by doelf; UPDATE 16.05.2005
Der komplette Artikel als Druckversion
Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE: Resourcen, Stabilität und Auffälligkeiten
Wir bestücken das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE und betrachten die IRQ-Vergabe:
IRQ | Gerät |
16 | PCI #2 |
17 | - |
18 | PCIe x16 Grafik, PCI #1 |
19 | PCI #3 |
20 | USB |
21 | Audio, IDE |
22 | LAN, IDE |
23 | USB |
Chaintech gelingt eine sinnvolle IRQ-Verteilung, welche die beiden unteren PCI-Steckplätze mit eigenen und nicht geteilten IRQs versorgt.
Cool & Quiet
In Zeiten steigender Strompreise ist Cool & Quiet ein sehr sinnvolles Feature, welches viele Kunden von der AMD Plattform überzeugen konnte. Wir installierten den AMD Athlon 64 Processor Driver 1.1.0.18 und stellten in der Systemsteuerung von Windows XP unter "Energieoptionen" das Profil "Tragbar/Laptop" ein. Cool & Quiet funktionierte auf Anhieb und in allen Speicherkonfigurationen problemlos und taktete die CPU auf 1004,6 MHz (5 x 200,9 MHz) herunter.
Speicherkompatibilität
Folgende Speicher-Kombinationen kamen bei unserem Test zum Einsatz (es wurde jeweils die automatische Speichererkennung des Mainboards verwendet):
24-Stunden-Volllasttest
Das Chaintech VNF4 Ultra erlaubt zwar den Einsatz von vier doppelseitigen Speicherriegeln, dies jedoch nur mit einem Takt von 167 MHz (DDR333). Im Prinzip ist dies völlig korrekt und erfüllt AMDs Vorgaben, dennoch gelang uns beim Asus A8V-E Deluxe auch das Kunststück, das Mainboard mit 4 doppelseitigen Riegeln mit DDR400 zu betreiben.
Als erstes Sockel 939 Mainboard in unserem Testcenter wählt das Chaintech VNF4 Ultra immer die richtigen Speichereinstellungen:
Mit einem Wort: vorbildlich!
Nicht ganz so vorbildlich ist das Handbuch: Wie bestücke ich die DIMM-Slots für den Dual-Channel Betrieb? Beim Asus A8V-E Deluxe und Asus A8N-SLI Deluxe mußte man gleichfarbige Sockel bestücken, die je einen Sockel auseinander lagen. Beim MSI K8N SLI Platinum mußten hingegen unterschiedlich farbige Sockel bestückt werden, die nebeneinander lagen. Zur Abwechslung legt Chaintech die zusammengehörigen Sockel zwar nebeneinander, färbt sie aber gleich ein. Schöne, vielheitliche Dual-Channel Welt ;-)
Grafikkartenkompatibilität
Wir haben das Mainboard mit folgenden Grafikkarten getestet:
Unser Chaintech VNF4 Ultra kommt problemlos mit allen Grafikkarten zurecht, die gerade griffbereit waren: Vorbildlich!
1. Vorwort und Chipsatz
2. Chaintech VNF4 Ultra: Lieferumfang
3. Chaintech VNF4 Ultra: Layout #1
4. Chaintech VNF4 Ultra: Layout #2
5. Chaintech VNF4 Ultra: BIOS und Overclocking
6. Chaintech VNF4 Ultra: Stabilität und Auffälligkeiten
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D-Spiele
10. Benchmarks: 3D-Anwendungen
11. Benchmarks: Encoding
12. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...