Im Test: Chieftec CA-01SL-SL-B (CA-01SLD) Big Tower - 1/6
25.06.2006 by Martin
Der komplette Artikel als Druckversion
Wer kennt nicht die Frage, ob es auch etwas mehr sein darf? Die meisten Computerbenutzer scheinen sich für etwas weniger zu entscheiden und wählen ein Midi-Tower Gehäuse wie das kürzlich von uns getestete Aerocool ExtremEngine 3T. Doch auch noch kleinere Formate liegen im Trend, da sie sich gut in eine Wohnzimmerlandschaft eingliedern oder einfach weniger Platz benötigen. Neben klassischen HTPC-Gehäusen wie das 3R Systems HT1100, das Cooler Master CM260 oder das Silverstone La Scala SST-LC20S-M fallen auch Micro-ATX Tower wie das Silverstone Temjin TJ08 in diese Kategorie.
Und wenn es doch etwas mehr sein darf, da man beispielsweise viele Laufwerke verwendet oder seine Festplatten entkoppeln und passiv kühlen möchte? Dann greift man zu einem Big-Tower wie den CA-01SL-SL-B aus Chieftecs Mesh Serie (zuweilen wird dieses Gehäuse auch unter dem Namen CA-01SLD angeboten). Mit einem Preis von ca. 95 € gehört dieses Gehäuse zu den preiswerteren Vertretern seiner Zunft - insbesondere wenn man Coolermasters Stacker oder das Lian Li PC-G70 zum Vergleich heranzieht.
Technische Daten
Mit folgenden Daten steigt der Chieftec Big-Tower in den Ring:
15,2 kg bzw. 19 kg inklusive Netzteil - mit dieser Lieferung macht man sich unter den Paketboten keine Freude ;-)
Andererseits steht Chieftecs CA-01SL-SL-B auch wie ein Fels in der Brandung. Dennoch hätten die hohen Seitenwände etwas mehr Steifigkeit vertragen können, da sie aufgrund ihrer Größe zum Mitschwingen neigen. Wer Wert auf einen möglichst leisen PC legt, kommt um eine Dämmung nicht herum. Positiv hervorzuheben sind die Möglichkeiten zur Belüftung. Allein an der Rückwand ist Platz für zwei 120 mm Lüfter, womit einem leisen und trotzdem gut belüfteten Aufbau nichts im Wege steht. Hinzu kommen die fünf Einbauplätze für 92 mm Lüfter. Zudem bietet das Gehäuse viel Platz für Hardware - sechs 5 1/4-Zoll und acht Festplattenschächte wollen erst einmal gefüllt werden!
Insgesamt hinterläßt das Gehäuse einen schlichten, aber zugleich auch eleganten und wertigen Eindruck. Die vertikale Gliederung der Gehäusefront mit ihren dunkel abgesetzten Elementen läßt das Gehäuse schmaler erscheinen als es in Wirklichkeit ist und betont nochmals seine Höhe.
Lieferumfang und Dokumentation
Der Lieferumfang ist als rudimentär, aber ausreichend zu bezeichnen. Mitgeliefert werden eine Einbaublende für das Mainboard, Schrauben, Einbauschienen, der obligatorische Ferritkern und eine deutschsprachige "Ein-Blatt-Anleitung". Diese enthält eine bebilderte Schritt-für-Schritt Beschreibung des Zusammenbaus, erfahrene Bastler finden sich aber auch ohne Anleitung sehr gut zurecht.
Weiter: 2. Front und Mainboard
1. Technische Daten
2. Front und Mainboard
3. Einbau der Laufwerke
4. Lüfter und Kühlung
5. Praxisbetrieb
6. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...