Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Im Test: Chieftec CA-01SL-SL-B (CA-01SLD) Big Tower - 5/6
25.06.2006 by Martin
Der komplette Artikel als Druckversion

Praxisbetrieb
Es verwundert kaum, dass das Kühlkonzept des Gehäuses überzeugen kann. Zwei Einbauplätze für 120 mm Lüfter an der Rückseite, dazu viele Lüftungsöffnungen an den Seiten und in der Front, sowie die Möglichkeit fünf weitere 92 mm Lüfter zu verbauen, ermöglichen den Aufbau von Ultra-Silent- und High-Performance-Systemen. Bei geschickter Auswahl der Komponenten ist sogar ein sinnvoller Kompromiss aus beidem möglich. Einzig die Anordnung der Staubfilter ist unserer Meinung nach ziemlich sinnlos. Möglicherweise möchte Chieftec ja auch nur die optional erhältlichen Filter vom Typ Dust Guard an den Mann bringen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wie verbauten einen Intel Pentium 4 mit 3 GHz auf einem Asus P4P800SE Mainboard, als Grafikkarte kommt eine Sapphire Radeon X800XL zum Einsatz. Als Festplatten verwenden wir eine Western Digital Caviar SE WD3200JB und zwei Western Digital Raptor WD360GD in Silentmaxx HD Silencern, bei den optischen Laufwerken handelt es sich um einen Brenner von Plextor und ein LiteOn DVD-Laufwerk. Das Netzteil hat 420 Watt und stammt von TSP.
Die CPU-Kühlung übernimmt ein Thermaltake Sonic Tower in Verbindung mit einem mittig angeordnetem Scythe 120 mm Lüfter, der mit 800 U/min rotiert. Die Grafikkarte wird von einem Zalman V700 AlCu gekühlt, dessen Lüfteranschluss gegen den des Originalkühlers getausch wurde, um die Lüftersteuerung der Karte nutzen zu können. Zur Entlüftung des Gehäuses kommen zwei weitere 120 mm Lüfter von Scythe (S-FLEX SFF21D) zum Einsatz.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im unbelasteten Zustand erreichen wir bei einer Umgebungstemperatur von 25,9°C eine CPU Temperatur von 29°C. Die Grafikkarte taktet im 2D Betrieb auf 200/400 MHz (GPU/Speicher), der Lüfter läuft auf 19% und die GPU Temperatur beträgt 42°C. Dabei sind als einzige Geräuschkulisse die Festplatten wahrzunehmen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Diese Rechnerkonfiguration erlaubt leider nur bedingt sinnvolle Aussagen zur Kühlleistung unter Last, da die verbauten Komponenten nicht besonders viel Abwärme erzeugen. Der CPU-Kühler ist schlichtweg unterfordert, selbst unter Volllast konnten wir bis jetzt keine Temperaturen über 50°C messen. Im 3D Betrieb läuft die Grafikkarte übertaktet auf 432/546 Mhz (GPU/Speicher), doch auch nach mehrstündigem Spielbetrieb steigt die Temperatur nicht über 65°C. Dabei tritt der Zalman Kühler akustisch doch recht deutlich in Erscheinung, da der Lüfter mit voller Geschwindigkeit dreht.

Weiter: 6. Fazit

1. Technische Daten
2. Front und Mainboard
3. Einbau der Laufwerke
4. Lüfter und Kühlung
5. Praxisbetrieb
6. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
08.06.2023 01:13:56
by Jikji CMS 0.9.9e