Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


CM Storm Sniper (SGC-6000-KKN1-GP), das Kampfgehäuse

Autor: doelf und Giorgio - veröffentlicht am 02.03.2009
s.4/10

Im Inneren
Nun entfernen wir die beiden Seitenteile und wagen einen Blick ins Innere des Sniper. Am linken Seitenpanel kann man wahlweise einen Lüfter mit 20,0 cm Durchmesser oder zwei Lüfter mit je 12,0 cm Durchmesser befestigen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im vorderen Bereich des Gehäuses befinden sich unterhalb der fünf 5,25-Zoll-Einschübe noch fünf Schächte für interne 3,5-Zoll-Festplatten. Diese wurden um 90° gedreht so dass viel Platz für den Einbau von Mainboard und Grafikkarten bleibt. Auf dem nicht herausnehmbaren Mainboardtray sehen wir eine Beschriftung als Montagehilfe für die Hauptplatine.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Unter dem Gehäusedeckel finden wir den ersten 20-cm-Lüfter aus transparentem Kunststoff. Alternativ kann man statt seiner auch zwei Lüfter mit 12,0 cm Durchmesser oder einen Radiator mit Abmessungen von 12,0 x 24,0 cm verbauen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auf der Rückseite befindet sich ein schwarzer Lüfter mit 12,0 cm Durchmesser, welcher die heiße Abluft des Prozessorkühlers aus dem Gehäuse befördert. Das Mainboardtray weist im Bereich des CPU-Kühlers eine praktische Aussparung auf, welche den Ausbau verschraubter Kühler ohne vorherige Entfernung des Motherboards ermöglicht.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im Mittelteil sehen wir die Kabelklemme "StormGuard" sowie die gelochten Soltblenden. Erweiterungskarten werden im Sniper nicht verschraubt, sondern mit einer Kunststoffklemme kabellos befestigt. Das ist schön und halbwegs gut, doch Schrauben sind unserer Meinung nach der einfachere und bessere Weg, zumal wir für die Befestigung der Hauptplatine sowieso einen Schraubendreher benötigen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Unten sehen wir die Aussparung für das Netzteil, welches leider nicht entkoppelt wird. Auch auf einen Staubfilter im Gehäuseboden hat der Hersteller leider verzichtet.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Dafür gibt es einen Staubfilter für einen optionalen Gehäuselüfter. Der Benutzer kann zwischen Modellen mit 12,0 und 14,0 cm Durchmesser wählen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 21:50:50
by Jikji CMS 0.9.9e