Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


Coolermaster HHC-001 Extra-Silent
28.04.2002 by doelf

Unser Testexemplar, der Coolermaster HHC-001 Extra-Silent, ist eine Modifikation von HiQ Computer, die uns den Kühler für diesen Test auch zur Verfügung gestellt haben.

Coolermaster HHC-001 Extra-Silent
Der Coolermaster HHC-001 verwendet das Heatpipe-Prinzip, er arbeitet also mit einer Kühlflüssigkeit, welche die Hitze besonders schnell aufnimmt und abtransportiert. Die Flüssigkeit wird danach durch den Lüfter wieder abgekühlt und fließt schließlich in den Boden des Kühlkörpers zurück, um den Kreislauf von Neuem zu beginnen. Aus diesem Grund sitzen auf der Seite des Vollkupfer Kühlkörpers 2 kleine Rohre, welche die Montage auf einigen Mainboards erschweren werden. Für diesen Test wurde das MSI K7N420 verwendet, der Kühler paßt hier jedoch nur, wenn man zwei Bauteile zur Seite biegt. Eine Modifikation des Kühlkörpers scheidet aus, da es ja keinen Sinn macht, die Rohre zu entfernen. Wer sich für diesen Kühler interessiert, sollte also erst einmal überprüfen, ob er denn auch paßt. Die sehr glatte Unterseite des Kühlkörpers wird durch eine Folie vor Kratzern geschützt, diese muß vor der Montage natürlich entfernt werden. Als Referenzkühler kam der Alpha PAL 6035 mit Y.S.Tech Silent Lüfter zum Einsatz.

Coolermaster liefert den HHC-001 mit einem 60 mm Radaulüfter aus, der einen vollkommen unertäglichen Lärm verursacht. HiQ Computer hat diesen Lüfter entfernt und durch einen Fan-Adapter von Innovatek mit einem regelbarem 80 mm Lüfter ersetzt. Mitgeliefert werden zudem ein passendes Schutzgitter und Silberpaste. Im Test haben wir allerdings Silmore Wärmeleitpaste verwendet, da wir diese auch bei allen anderen CPU Kühlern eingesetzt hatten.
Mit 610 Gramm ist der Kühler kein Leichtgewicht und sollte vor dem Transport des Rechners demontiert wedern. Befestigt wird er mit einer 1-Punkt Klammer, die sich recht bequem festmachen und auch wieder lösen läßt. Eine 3-Punkt Befestigung wäre uns aufgrund des hohen Gewichts jedoch lieber gewesen.

Zunächst hatte ich vor, den Kühler sowohl mit dem normalerweise verbauten 60 mm Lüfter als auch mit der Fan-Adapter/80 mm Lüfter Kombo zu testen. Allerdings war der 60 mm Lüfter so laut, daß ich den Test nach wenigen Minuten abbrach. Stattdessen habe ich die Kühlleistung des 80 mm Lüfters bei minimaler und maximaler Drehzahl gemessen. Bei maximaler Drehzahl war auch der 80 mm Lüfter nicht gerade leise, das Laufgeräusch jedoch deutlich angenehmer als der 60 mm Lüfter. Bei niedrigster Drehzahl war der 80 mm Lüfter nicht mehr zu höhren. Die Regelung der Drehzahl wird mit einem Kreuzschraubenzieher an einem Steuerungskabel vorgenommen. Da dieses Kabel recht lang ist, kann man es auf der Rückseite des Gehäuses herausführen und hat somit immer Kontrolle über die Lüfterdrehzahl und somit den Geräuschpegel des Rechners.
Im Bild: 1 - die Rohre, 2 - die Befestigungsklammer, 3 - die Drehzahlregelung

Heatpipe MAX
Duron 1200
3500 U/Min
Heatpipe MIN
Duron 1200
1900 U/Min
Alpha 6035S
Duron 1200
3900 U/Min
Raum25,5°25,5°25°
Idle37°40°40°
Last42°46°44°
Idle-Raum11,5°14,5°15,0°
Last-Raum16,5°20,5°19,0°
Anmerkungen:
  1. Das Gehäuse stand beidseitig offen, Gehäuselüfter waren nicht im Betrieb, damit das Ergebnis nicht verfälscht wird.
  2. Die Raumtempertaur wurde vor dem Test, während des Tests und nach dem Test gemessen, der Wert wurde gemittelt.
  3. Die IDLE Temperatur wurde unter Windows 2000 etwa 20 Minuten nach Systemstart gemessen.
  4. Die Last Temperatur wurde durch eine Kombination aus den SiSoft Sandra 2002 Burn-In CPU-Tests, Prime 95 Troture Test und MadOnion's 3DMark2001 in einer Endlosschleife gemessen. Nach 60 Minuten Dauerlast wurde die Temperatur ermittelt.

Fazit
Der Coolermaster HHC-001 Extra-Silent ist ein echter Tipp und der Umbau von HiQ Computer ist ein wahrer Segen. Schade, daß Coolermaster selber einen so lauten Lüfter montiert hat. Das hat der Kühler wirklich nicht verdient. Die modifizierte Version, die wir hier im Test hatten, zeigt gute Leistungsdaten und kommt auch unter schwersten Bedingungen noch gut zurecht. Der Coolermaster HHC-001 Extra-Silent ist für alle AMD CPUs geeignet, wenn die Drehzahl entsprechend eingestellt wird. Aber selbst in der niedrigesten Stufe bleibt er nur knapp unter dem Niveau des Alpha PAL 6035 und ist zumindest für einen AMD Athlon XP 1700+ noch gut geeignet.
Mehr zu unserem Referenzkühler Alpha PAL6035 gibt es in diesem Review.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
01.10.2023 00:44:42
by Jikji CMS 0.9.9e