Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Sony Playstation mit bis zu 57 Prozent Rabatt!


Macht der Preis die Leistung? Fünf 700W-Netzteile zwischen 50 und 135 Euro

Autor: doelf - veröffentlicht am 09.12.2009 - Letztes Update: 11.12.2009
s.12/16

Messergebnisse: CPU+GPU-Last
Im vierten und letzten Messlauf mischen wir CPU- und GPU-Last. Hierzu lassen wir die Programme Furmark und Core2MaxPerf zeitgleich laufen, was auf Systemen mit einer einzelnen GPU zur höchstmöglichen Auslastung führt. Wir testen jedoch mit zwei bzw. drei Grafikprozessoren, so dass die anderwertig verwendete CPU-Last den Grafikprozessoren fehlt und wir nur noch die zweithöchste Auslastung sehen. Bei dieser Konstellation schwankt der Stromverbrauch viel stärker.

Testkonfiguration: 600 bis 750 Watt
Wir lassen Core2MaxPerf mit vier Threads auf den Core i7 965 Extreme los, wobei der Prozessor auf 3,60 GHz übertaktet wurde. Furmark läuft abermals auf der Radeon HD 4870 X2 im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und ohne Kantenglättung.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser)
Xigmatek NRP-PC702
390
be quiet! E7-CM-680W
394
be quiet! P7-Pro-750W
400
Cougar 700 CM
410
Combat Power CP-750W
460

Die zeitgleich auf CPU und Grafikprozessor anliegende Last sorgt dafür, dass der Stromverbrauch der Grafikkarte deutlich geringer ausfällt als bei der reinen GPU-Messung. Daher schafft diesmal auch das Combat Power CP-750W drei stabile Messläufe, allerdings mit unterirdischen Verbrauchswerten. Vergleichen mit dem Stromsparprimus Xigmatek NRP-PC702 messen wir einen Mehrverbrauch in Höhe von 70 Watt bzw. 17,95 Prozent. Und die Spannungen?

Combat Power CP-750W: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.12
+5V
1.8
+12V
3.58

Xigmatek NRP-PC702: Abweichungen in %
 
+3,3V
3.03
+5V
1
+12V
2.58

be quiet! P7-Pro-750W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
0.4
+12V
1.67

be quiet! E7-680W: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.12
+5V
1.4
+12V
1.17

Cougar 700 CM: Abweichungen in %
 
+3,3V
3.64
+5V
0
+12V
1.17

Abermals überzeugen Cougar 700 CM und Straight Power E7-680W mit einer sehr stabilen +12V-Schiene. Die insgesamt stabilsten Spannungen dürfen wir jedoch dem Dark Power Pro P7-Pro-750W bescheinigen. Wie schon beim Durchlauf GPU-Last bricht die +3,3V-Schiene des Cougar 700 CM um 3,64 Prozent ein und die +12V-Schiene des Combat Power CP-750W gibt um 3,58 Prozent nach.

Testkonfiguration: 750 bis 1000 Watt
Angesichts der drei Grafikprozessoren verliert der auf 3,73 GHz übertaktete Core i7 965 Extreme seinen Schrecken. Wir belasten die CPU mit vier Threads von Core2MaxPerf, zugleich läuft Furmark im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und ohne Kantenglättung:

Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! P7-Pro-750W
514

Die 514 Watt bei Mischlast stehen 708 Watt bei reiner GPU-Last gegenüber. Das schafft unser be quiet! Dark Power P7-Pro-750W mit einem müden Lächeln:

be quiet! P7-Pro-750W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.52
+5V
0
+12V
2.17

Lediglich die +12V-Schiene gibt leicht um nicht einmal 2,2 Prozent nach. In Richtung Combat Power müssen wir feststellen, dass 750 Watt offensichtlich nicht immer gleich 750 Watt sind.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 03:12:37
by Jikji CMS 0.9.9e