Fazit: Combat Power CP-750W
Wer sich für das Combat Power CP-750W entscheidet, spart nur einmal: Beim Kauf. Mit einem Straßenpreis unter 50 Euro erscheint dieses Netzteil zunächst extrem günstig, doch in Wahrheit ist es nur billig. Bereits beim Auspacken belästigt uns dieses Gerät mit einem penetranten Chemiegeruch, der sich bei der Inbetriebnahme nochmals verstärkt. Zudem ist der Lüfter nicht gerade leise, wird aber dennoch dank passivem PFC von den schrill pfeifenden Spulen übertönt. Der Stromverbrauch liegt schon im Leerlauf um 14,13 Prozent bzw. 26 Watt über den Werten der besten 80-Plus-Bronze-Modelle, bei gemischter Last wächst er auf 17,95 Prozent bzw. 70 Watt an. Und hierbei handelt es sich keinesfalls um Spitzenwerte, sondern um den realen Verbrauch über Messzeiträume von jeweils drei Stunden. Gerne hätten wir auch den Verbrauchswert bei reiner Grafiklast genannt, doch das Combat Power CP-750W war in fünf Messläufen nicht in der Lage, unsere Radeon HD 4870 X2 für mehr als fünf Sekunden mit Strom zu versorgen. Das erklärt dann auch, warum der Hersteller an einem 750W-Netzteil nur zwei PEG-Stecker angebracht hat.
Läuft der Rechner 6 Stunden pro Tag ohne allzu große Last, bedeutet dies bei unserem Testaufbau zusätzliche Stromkosten in Höhe von 13 Euro pro Jahr. Wer den PC rund um die Uhr belastet, muss sich auf einen Mehrverbrauch in Höhe von 140 Euro gefasst machen (angenommener Preis 22 Cent pro kWh; verglichen mit dem Verbrauch des Xigmatek NRP-PC702). Gute Netzteile mit 550 oder 600 Watt bieten deutlich mehr als dieses vermeintliche Schnäppchen. So lange wir auch suchen, wir finden keinen einzigen Grund, der für das Combat Power CP-750W spricht.
Fazit: Xigmatek NRP-PC702Deutlich besser schneidet Xigmatek NRP-PC702 ab, welches bei unserem Partner Caseking aktuell für 79,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer angeboten wird. Dieses Netzteil kommt in einem umweltschonenden Pappkarton und entpuppte sich auch im Test als extrem energieeffizient. Kein anderes Gerät verbrauchte so wenig Strom! Zudem ist das NRP-PC702 das leiseste Netzteil in seiner Leistungsklasse und drei Jahre Garantie können sich ebenfalls sehen lassen. Seine Spannungen zeigten zwar deutlichere Schwankungen als beispielsweise die Netzteile von be quiet!, doch in keinem der Messläufe kam es zu Instabilitäten und auch die erlaubte Grenze von fünf Prozent Abweichung wurde nie überschritten. Insbesondere bei reiner Grafiklast gibt die +12V-Schiene deutlich nach und viel Spielraum wird es oberhalb der Radeon HD 4870 X2 sicher nicht mehr geben.
Das Xigmatek NRP-PC702 ist tatsächlich preiswert und keinesfalls billig, denn es überzeugt mit klaren Qualitäten und nicht mit einer fragwürdigen Preisgestaltung. Wer dieses Netzteil kauft, spart Tag für Tag bei der Stromrechnung. Daher vergeben wir unseren "Preistipp".
Fazit: Cougar 700 CM (HEC-700TE)Das 700 Watt starke Cougar 700 CM weiß zu gefallen. Zu Straßenpreisen ab 110 Euro bekommt man hier ein "80 Plus Bronze" zertifiziertes Netzteil mit Kabelmanagement, dessen großer 140mm-Lüfter im lastfreien Betrieb unhörbar leise arbeitet. Auch in Bezug auf die Energieeffizienz und die Spannungsstabilität kann das Gerät überzeugen, doch in diesen beiden Punkten ist das be quiet! E7-CM-680W noch ein wenig besser. Das gilt auch für das Kabelmanagement, welches Cougar beim 700 CM nur teilweise realisiert hat - zwei PEG-Kabel, ein Laufwerksstrang sowie die ATX-Hauptanschlüsse sind weiterhin fest mit dem Netzteil verbunden.
Zudem würden wir uns einen etwas geringeren Verbrauch im Standby-Betrieb wünschen. Für die Spitzenposition reicht es heute zwar nicht, aber dennoch ist das Cougar 700 CM ein gutes Gerät und kostet auch etwas weniger als die Vergleichsgeräte von be quiet!.