be quiet! Straight Power BQT-E7-CM-680WObwohl es noch eine Variante mit 700 Watt gibt, ist das Straight Power BQT-E7-CM-680W unserer Ansicht nach das Top-Modell der neuen Baureihe. Das liegt an dem Kabelmanagement, welches nur die Modelle mit 480, 580 und 680 Watt bieten. Dank unterschiedlich bestückter Kabel kann man die optimale Konfiguration für seinen eigenen PC zusammenstellen und da be quiet! alle Anschlüsse eindeutig codiert und farblich gekennzeichnet hat, gibt es bei der Verkabelung auch keinerlei Probleme. Zudem bietet dieses Netzteil zwei Anschlüsse für Gehäuselüfter, deren Drehzahl lastabhängig geregelt wird. Im Vergleich zum Dark Power BQT-P7-Pro-750W bietet das Straight Power BQT-E7-CM-680W weniger Anschlüsse, dafür aber mehr als das Cougar CM Power 700W.
Das Straight Power BQT-E7-CM-680W kann in unseren Messungen überzeugen und seine Spannungen weichen nie mehr als drei Prozent vom Soll ab. Insbesondere hinsichtlich der +3,3V-Schiene ist es deutlich stabiler als das Cougar CM Power 700W und dennoch findet es im Dark Power BQT-P7-Pro-750W seinen Meister. Aber der Neuling hat noch andere Trümpfe im Ärmel und punktet in seiner Klasse mit dem niedrigsten Verbrauch - dies gilt auch für den Standby-Betrieb. Hinsichtlich der Lautstärke liegen Straight Power BQT-E7-CM-680W und Dark Power BQT-P7-Pro-750W auf dem selben Niveau, werden vom Cougar CM Power 700W allerdings um mehr als anderthalb Dezibel unterboten. Mit einem Straßenpreis von 115 Euro ist das Straight Power BQT-E7-CM-680W knapp 20 Euro preiswerter als das Dark Power BQT-P7-Pro-750W, zugleich aber 5 Euro teurer als das Cougar CM Power 700W. Angesichts der vorbildlichen Verbrauchswerte und Spannungen ist dieser Preis durchaus angemessen und wir werten mit unserem "Editor's Choice".
Fazit: be quiet! Dark Power P7-Pro 750WDas be quiet! Dark Power P7-Pro 750W ist mit Straßenpreisen um die 135 Euro das teuerste Netzteil in diesem Vergleich, doch es stemmt auch als einziges drei Radeon HD 4870 Grafikprozessoren. Dabei bleiben die Spannungen stets stabil und setzten die Bestmarken im Testfeld. Der umfangreiche Lieferumfang mit sage und schreibe zwanzig optionalen Kabelsträngen setzt Maßstäbe, gleiches gilt für die Ausstattung, welche eine Lüfterregelung für vier Gehäuselüfter und einen dreiminütigen Lüfternachlauf beim Herunterfahren des Computers umfasst. Die Verarbeitung ist einwandfrei, das Handbuch umfassend und die dreijährige Garantie gibt dem Käufer ein sicheres Gefühl. Auch hinsichtlich des Stromverbrauchs macht das als "80 Plus Bronze" zertifizierte Dark Power P7-Pro 750W eine gute Figur, im Standby könnte das Gerät aber noch etwas sparsamer sein.
Mit 24,68 dB(A) ist der 120mm-Lüfter des Dark Power Pro zudem recht leise. Kopfzerbrechen könnten allenfalls die Abmessungen des Netzteils bereiten, denn mit einer Bautiefe von 180 mm passt es bei Weitem nicht in jedes Gehäuse. Obwohl der Kaufpreis auf den ersten Blick sehr hoch erscheint, ist er unserer Ansicht nach gerechtfertigt. Wir werten das be quiet! Dark Power P7-Pro 750W mit "Sehr Gut".