Combat Power CP-750W
Das Combat Power CP-750W kostet weniger als 50 Euro und verspricht dennoch eine Leistung von 750 Watt. Auf der schlichten Verpackung lesen wir "High Performance for gaming power" sowie "Gaming Power Supply", da sind wir mit unserem Intel Core i7 965 Extreme und der AMD ATi Radeon HD 4870 X2 ja goldrichtig. Bei "80 Plus" kennt man dieses Netzteil nicht und auch der Hersteller macht keine Angaben zur Energieeffizienz. Wir sind sehr gespannt, wie sich der billigste Teilnehmer in diesem Vergleich schlagen wird.
Bereits beim Öffnen der Kartons - wir hatten uns gleich zwei Exemplare dieses Schnäppchens besorgt - schlägt uns ein penetranter Geruch nach Chemiefabrik entgegen. Bei der Inbetriebnahme steigert sich dieser nochmals, so dass man die ersten Stunden mit geöffnetem Fenster verbringen sollte. Der Geruch trat bei beiden Geräten auf und ist laut Händler für dieses Modell völlig normal. Nun gut, ein kleiner Lichtblick ist der Lieferumfang:
Rändelschrauben hatten wir nicht erwartet und auch die vier Kabelbinder sind sehr praktisch, denn bis auf das Hauptkabel hat Combat Power keinen Strang ummantelt. Leider fehlt ein Handbuch und die Angaben auf der Verpackung sind in einigen Punkten falsch. So kündigt Combat Power vier SATA-Stecker an, es gibt jedoch sechs. Die Belastbarkeit der einzelnen Spannungskreise wurde nur auf dem Netzteil dokumentiert, nicht aber auf der Verpackung, so dass der Kunde die Katze im Sack erwirbt.
Mit Abmessungen von 150 x 160 x 85 mm (B x T x H) ist das Combat Power CP-750W immerhin 20 mm tiefer als Standard-Netzteile, dennoch sollte es in den meisten Gehäuse problemlos Platz finden. Als Lackierung wählte der Hersteller ein mattes schwarz, welches recht unempfindlich ist. Im Netzteilboden befindet sich ein schwarzer Lüfter mit elf Blättern und einem Durchmesser von 135 mm. Der Aufkleber auf dem Gerät spricht von 19 dB bzw. 0,2 Sone, was angenehm leise wäre. Das Lüftergitter wurde teilweise im Netzteilboden versenkt, steht aber noch einen guten Millimeter hervor.
Das Combat Power CP-750W verfügt über vier +12V-Spannungskreise, die jeweils mit bis zu 20 Ampere belastbar sind. Uns wurden die Geräte als Netzteile mit aktivem Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC) geliefert, doch obwohl passives PFC in dieser Leistungsklasse völlig fehl am Platz ist, hat der Hersteller diese billige Umsetzung gewählt. Hieraus resultiert im Allgemeinen ein schlechter Wirkungsgrad und auch die Spulen solcher Netzteile singen recht gerne.
Weder auf der Verpackung noch auf dem Gerät selbst ist die Adresse oder Webseite des Herstellers vermerkt und ein Handbuch gibt es ja ebenfalls nicht. Der rückseitige Aufkleber "AC 230V" lässt zwar erahnen, dass eine passive Umsetzung vorliegt, doch angesichts der versprochenen Leistungsklasse konnten wir das kaum glauben. Gewissheit brachte schließlich der Blick ins Innere des Gerätes.
Beim Combat Power CP-750W sind alle Kabelstränge fest mit dem Netzteil verbunden. Hier die Übersicht der Kabelstänge sowie die Position der einzelnen Stecker:
Die Anschlüsse des Combat Power CP-750W | |||||
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin fest am Gerät | ATX20+4 56,0cm | - | - | - | - |
ATX/EPS+12V fest am Gerät | EPS4+4 58,0cm | - | - | - | - |
PEG fest am Gerät | PEG6+2 58,0cm | - | - | - | - |
PEG fest am Gerät | PEG6 58,5cm | - | - | - | - |
Molex/Floppy fest am Gerät | PATA 59,0cm | PATA 74,0cm | PATA 88,0cm | Floppy 101,0cm | - |
Molex/Floppy fest am Gerät | PATA 59,0cm | PATA 73,0cm | PATA 88,0cm | Floppy 101,0cm | - |
SATA fest am Gerät | SATA 59,0cm | SATA 74,0cm | SATA 90,0cm | - | - |
SATA fest am Gerät | SATA 58,0cm | SATA 73,0cm | SATA 89,0cm | - | - |
Wir hatten es bei den Übersichtstabellen bereits angemerkt: In der Leistungsklasse 750 Watt sind zwei Anschlüsse für PCI-Express-Grafikkarten zu wenig. Eine solche Ausstattung bieten bereits die meisten Geräte mit nur 500 Watt Leistung. Vierzehn Laufwerksanschlüsse verteilt auf vier Kabelstränge sind hingegen in Ordnung und auch die Kabellängen wurden recht großzügig dimensioniert.