Cougar 700 CM (HEC-700TE)
Im Handel findet man das zweitkleinste Cougar mit Kabelmanagement, das 700 CM, zu Preisen ab 110 Euro. Dafür bekommt man ein modernes Netzteil, welches die aktuelle ATX+12V-Spezifikation 2.3 erfüllt und "80 Plus Bronze" zertifiziert wurde. Das Cougar 700 CM konnten wir ebenfalls schon ausführlich begutachten, hier eine Zusammenfassung seiner wichtigsten Eckdaten.
Der Lieferumfang umfasst ein Kaltgerätekabel, fünf abnehmbare Kabelstränge, drei schwarze Klettbinder, vier silberfarbene Schrauben sowie das Markenlogo als Aufkleber. Das Handbuch entpuppt sich als Faltzettel in deutscher und englischer Sprache. Kurz und knapp finden sich die Informationen, die wirklich notwendig sind. Bei einem Netzteil dieser Preisklasse hätte es aber ruhig ein wenig mehr sein dürfen.
Die glänzende, orangefarbene Lackierung hebt das Cougar CM von der Masse ab und gibt ihm zusammen mit dem erhabenen Markenlogo und den gestreiften Kabelsträngen einen wertigen Auftritt. Die Abmessungen des Cougar 700 CM betragen 150 x 160 x 85 mm (B x T x H), es ist somit 20 mm tiefer als die meisten Standard-Netzteile, findet aber dennoch in fast allen ATX-Gehäusen Platz. Im Netzteilboden befindet sich ein schwarzer Lüfter mit einem Durchmesser von 140 mm, dieser regelt temperaturabhängig zwischen 525 und 1.800 U/min.
Es gibt nur zwei +12V-Spannungskreise, diese wurden allerdings für jeweils 30 Ampere freigegeben. Cougar verspricht eine automatische dynamische Lastenverteilung auf den +12V-Leitungen, mit der das Netzteil besser auf die Bedürfnisse von Systemen mit mehreren Grafikkarten reagieren kann. Das Kabelmanagement setzt Cougar nur teilweise um, denn zwei PEG-Stränge und ein Kabel mit vier Laufwerksanschlüssen sind zusätzlich zu den ATX-Hauptkabeln fest mit dem Netzteil verbunden.
Abnehmbar sind zwei weitere PEG-Stränge für die Versorgung von PCI-Express-Grafikkarten sowie drei Kabel mit Laufwerksanschlüssen. Auf der Rückseite des Netzteils finden sich jedoch sechs Buchsen, von denen folglich eine unbenutzt bleibt. Die vier schwarzen Buchsen dienen zum Anschluss der Laufwerkskabel, die roten sind für die Grafikkarten vorgesehen.
Neben der farblichen Markierung hat der Hersteller auch die Stecker eindeutig kodiert, so dass man eine Fehlbestückung ausschließen kann. Insgesamt finden wir folgende Anschlüsse:
Die Anschlüsse des Cougar 700 CM | |||||
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin fest am Gerät | ATX24 49,5cm | - | - | - | - |
EPS/ATX+12V fest am Gerät | EPS8 50,0cm | ATX4 64,0cm | - | - | - |
PEG fest am Gerät | PEG6 50,0cm | - | - | - | - |
PEG fest am Gerät | PEG6+2 50,0cm | - | - | - | - |
Molex/Floppy fest am Gerät | PATA 50,0cm | PATA 64,0cm | PATA 79,0cm | Floppy 94,0cm | - |
PEG abnehmbar | PEG6 50,0cm | - | - | - | - |
PEG abnehmbar | PEG6+2 50,0cm | - | - | - | - |
SATA abnehmbar | SATA 50,0cm | SATA 65,0cm | SATA 80,0cm | - | - |
SATA abnehmbar | SATA 50,0cm | SATA 65,0cm | SATA 81,0cm | - | - |
Molex abnehmbar | PATA 50,0cm | PATA 65,0cm | PATA 80,0cm | - | - |
Im Schnitt sind alle Kabel 5 cm kürzer als beim be quiet! E7-CM-680W, dennoch ist die Länge für die meisten Einsatzgebiete ausreichend. Die feste Verdrahtung und eine kürzere Kabellänge helfen dabei, die Energieeffizienz eines Netzteils hoch zu halten. Wir finden es etwas schade, dass Cougar ausgerechnet Molex-Anschlüsse fest mit dem CM 700 verbunden hat. Ein SATA-Strang oder besser noch ein gemischt bestücktes Kabel wären hier zeitgemäßer.