Messergebnisse: Idle
Jedes Netzteil wurde in vier Lastzuständen vermessen, diese Durchläufe dauerten jeweils eine Stunde und wurden dreimal wiederholt, um zufällige Abweichungen auszuschließen. Während der Messläufe werden der Stromverbrauch und die Spannungen protokolliert. Zunächst messen wir den Stromverbrauch ohne Prozessor- und Grafiklast (idle), der Verbrauch ist dabei sehr konstant.
Testkonfiguration: 600 bis 750 Watt
Die Netzteile dieser Leistungsklasse bekommen es mit einem auf 3,60 GHz übertakteten Core i7 965 Extreme und einer Radeon HD 4870 X2, einem echten Stromfresser unter den Grafikkarten, zu tun:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! E7-CM-680W |
| |
Xigmatek NRP-PC702 |
| |
Cougar 700 CM |
| |
be quiet! P7-Pro-750W |
| |
Combat Power CP-750W |
|
Abgesehen vom Combat Power CP-750W haben alle Netzteile die Zertifizierung "80 Plus Bronze" erhalten. Besonders sparsam arbeiten das be quiet! E7-CM-680W und Xigmateks NRP-PC702, während das billige Combat Power CP-750W bereits ohne Last 26 Watt mehr verpulvert - ein Mehrverbrauch von 14,13 Prozent! Und wie sieht es bei den Spannungen aus?
Combat Power CP-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Xigmatek NRP-PC702: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! P7-Pro-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! E7-680W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Cougar 700 CM: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Bei den Spannungen glänzt das be quiet! Dark Power P7-Pro-750W mit absoluten Traumwerten, doch auch beim Straight Power E7-680W sehen wir keine Abweichungen über 1,5 Prozent. Die Geräte von Cougar und Xigmatek haben anscheinend eine recht schwache +3,3V-Schiene, während sich das Combat Power noch recht wacker schlägt.
Testkonfiguration: 750 bis 1000 Watt
Das be quiet! Dark Power P7-Pro-750W kann sogar noch eine Leistungsstufe höher mitspielen, während alle anderen Kandidaten bei dieser Konfiguration passen mussten: Der Core i7 965 Extreme rennt dank 1,325 Volt auf 3,73 GHz und neben der Radeon HD 4870 X2 steckt zusätzlich eine Radeon HD 4870 im Testsystem, so dass drei Radeon HD 4870 GPUs im CrossFire-Betrieb arbeiten. Drei Zusatzlüfter mit 92 mm Durchmesser halten Speicher, Grafikkarten und Chipsatz kühl. Bereits ohne Last nähern wir uns nun der 300-Watt-Marke:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! P7-Pro-750W |
|
Da es kein anderer Kandidat in diese Leistungsklasse geschafft hat, sind die Spannungen interessanter als der Verbrauch:
be quiet! P7-Pro-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Die Spannungen des be quiet! Dark Power P7-Pro-750W liegen auch mit dieser Konfiguration im grünen Bereich, doch noch liegt auch keine Last an.