CPU Cooler - eine Branche wird erfinderisch 4/6
Neolec Freezer II, maximal 1500MHz
* wir empfehlen maximal 1200 MHz
Schwarz, kompakt und unauffällig. Aber die Messwerte waren eine Überraschung! Dieser kleine Cooler zeigte eine ähnliche Leistung wie der ElanVital FSCUG9C-6H wobei der Kühlkörper die Hitze nicht ganz so gut aufnahm (höherer idle-Wert), der Lüfter jedoch leistungsstärker erschien. Auch der Freezer II lief erfreulich leise. Als einziger Cooler kommt der Neolec Freezer II mit einem 3-Punkt Befestigungsbügel. Sollte die mittlere Nase des CPU Sockels abbrechen, kann man die CPU nur noch mit einem solchen Cooler betreiben. Statt Wärmeleitpaste liefert Neolec den Freezer II mit einer ThermFlow T725 Wämeleitfolie von Chomerics aus. Diese erreichte bei unserem Test die gleichen Werte wie unsere Wärmeleitpaste. Der thermische Widerstand der Folie beträgt 0,03°C/Watt.
CPU - Raum | 27° |
CPU (high) | 48° |
U/Min (high) | 4753 |
CPU (100%) | 47° |
CPU (idle) | 41° |
Chipsatz | 28° |
Raum | 21° |
Details zur Messung:
Die Werte wurden mit MBM 5.04 auf einem Epox 8KTA+ mit einem AMD Athlon 1GHz (10x100MHz) gemessen.
CPU (high): Windows 2000, Tsunami Mpeg (idle priority), Flask (idle priority), Diablo II (Vordergrund)
CPU (100%): Windows 2000, Tsunami Mpeg (high priority)
CPU (idle): Windows 2000
Weiter: 5. Noisecontrol Silverado
1. Übersicht
2. PentAlpha APSK0138
3. ElanVital FSCUG9C-6H
4. Neolec Freezer II
5. Noisecontrol Silverado
6. Fazit
Nachgetestet: Alpha PAL60356 Power
Zubehör: Arctic Silver II, Silmore & Spacer