Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


Arctic Silver II, Wärmeleitpaste

Arctic Silver II bietet mit einer Wärmeleitfähigkeit von 8,4 - 8,8 W/mK einen unerreichten Wert, der durch einen etwa 78%-igen Silberanteil erreicht wird. Dies soll sich laut Hersteller in 2-7° Wärmeunterschied im Vergleich zu anderen Wärmeleitpasten zeigen. Eine Spritze für ca. 25,- DM enthält 3g, was für 15 bis 20 Anwendungen reichen sollte. Arctic Silver II läßt sich sehr gut verarbeiten. Unser Alpha PAL6035 Power erzielte beim Einsatz von Arctic Silver II eine Temperatur von 51° Celsius.

Silmore, Wärmeleitpaste
Vom letzten Test hatten wir noch ein Tütchen Silmore Wärmeleitpaste (2g ca. 3,50 DM) übrig. Diese hochwertige Wärmeleitpaste läßt sich sogar noch besser verarbeiten als Arctic Silver II, da sie etwas flüssiger ist. Unser Alpha PAL6035 Power erzielte beim Einsatz von Silmore eine Temperatur von 51° Celsius. Das ist die gleiche Temperatur wie mit dem fast 5-mal teureren Arctic Silver II.

Kupferspacer, versilbert
Spacer sollen den CPU-Core schützen, damit bei einer Verkantung während der Montage keine Beschädigungen auftreten. Zusätzlich sollen sie sich positiv auf die Kühlung auswirken, da sie die Kontaktfläche zwischen CPU und Kühlkörper vergrößern. Unser Spacer ist auf den Einsatz auf Socket-A CPUs zugeschnitten, denn er hat Aussparungen für die Abstandhalter und die Brücken auf diesen CPUs.

Der Spacer bietet dem Core wirklich einen hervorragenden Schutz, wer oft die CPU-Cooler austauscht, der sollte einen Spacer einsetzen. Was die Kühlergebnisse betrifft, so konnte uns der Spacer nicht so sehr überzeugen:

CPU (high, Spacer)52°
CPU (idle, Spacer)47°
CPU (high)51°
CPU (idle)46°

Eine Verbesserung konnten wir nicht feststellen, die Werte mit Spacer liegen sogar über denen ohne. Aber warum? Die Hitze aus dem Core wird in die Kupferplatte des Alpha PAL6035 übertragen und verteilt sich von dort im Rest des Kühlkörpers. Der Rest der CPU bleibt deutlich kühler als der Core. Liegt nun der Spacer auf der CPU und hat Kontakt mit der Kupferplatte des PAL6035, so überträgt sich die Wärme eher vom Cooler in den Spacer als von der CPU über den Spacer in den Cooler. Damit wird die Umgebung des Core zusätzlich aufgeheizt, die Temperatur steigt und der Spacer leistet einen Bärendienst. Auch wenn der Spacer wärmetechnisch keinen Sinn macht, als Schutz des CPU-Core sind die 24,- DM gut investiert.

Wärmeleitpasten und Spacer gibt es bei HiQ-Computer.

Weiter: CPU-Cooler bis 1,5 GHz

1. Übersicht
2. PentAlpha APSK0138
3. ElanVital FSCUG9C-6H
4. Neolec Freezer II
5. Noisecontrol Silverado
6. Fazit
Nachgetestet: Alpha PAL60356 Power
Zubehör: Arctic Silver II, Silmore & Spacer

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 21:01:19
by Jikji CMS 0.9.9e