13 Kühler für den Sockel 939 - 10/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
Angesichts des hohen Gewichtes sind wird sehr gespannt, wie Zalman diese Boliden befestigen will. Die beiden Kühler können auf Mainboards mit folgenden Sockeln verbaut werden:
Sockel 754, 939 und 940
Für die Befestigung auf Athlon 64 Mainboards muß zunächst das vorhandene Retentionmodul entfernt werden. Danach platziert man die Konterplatte (Backplate) unter dem Mainboard, legt über jedes der beiden Schraublöcher eine der mitgelieferten Unterlegscheiben aus Pappe (Washer) und dreht die Rändelschrauben (Nipple) fest.
Nun streicht man die Wärmeleitpaste auf die CPU und bringt den Kühler in Position. In die seitlichen Halterungen des Kühlers führt man nun auf beiden Seiten die Befestigungswikel vom Typ L ein und richtet deren Bohrungen an den beiden Rändelschrauben aus, in deren Kopf sich ein Gewinde befindet.
Mit den mitgelieferten Schrauben werden nun die Befestigungswikel an die Rändelschrauben geschraubt.
Zuletzt wird noch die Lüftersteuerung mit dem Mainboard und dem Kühler verbunden.
Sockel LGA775
Für Mainboards mit Intels LGA775 Sockel liefert Zalman eine Backplate und einen Befestigungsrahmen mit. Zunächst legt man die Backplate, die Konterplatte, unter das Mainboard, platziert den Befestigungsrahmen über den Borhungen des Mainboards und verschraubt diese mit den mitgelieferten Schrauben. Nun muß man die Wärmeleitpaste auf die CPU auftragen und den Kühler auf diese setzen. Nun steckt man die beiden Befestigungswikel vom Typ S auf den Kühler und verschraubt die Befestigungswikel mit dem Befestigungsrahmen.
Sockel 478
Beim Sockel 478 macht sich Zalman die Befestigung sehr einfach: Einfach Wärmeleitpaste auftragen, die beiden Montagebügel in das vorhandene Retentionmodul des Mainboards einsetzen, die beiden Befestigungswikel vom Typ L am Kühler anbringen und diesen auf die CPU setzen. Nun werden noch die Befestigungswikel an den Montagebügeln verschraubt: fertig. Durch das hohe Gewicht des Kühlers wird allerdings der für das Retentionmodul vorgesehenen Grenzwert von 400 Gramm deutlich überschritten. Wer den Rechner transportieren will, sollte auf jeden Fall den Kühler zuvor demontieren.
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...