Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


13 Kühler für den Sockel 939 - 13/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion

CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion
Der CoolerMaster DK8-7I52D-01 ist ebenfalls ein boxed Kühler, der unseres Wissens nach nicht mehr als OEM-Modell angeboten wird. Er besteht gänzlich aus Aluminium und wiegt nur 372 Gramm, mit 77 x 68 x 38 mm (LxBxH) ist der Kühler zudem sehr kompakt. Der Boden zeigt minimale Riefen und erweist sich als überraschend glatt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Als Lüfter verbaut CoolerMaster den doppelt kugelgelagerten Delta AFB0712HHB, der - wie der Lüfter des AVC Z7UB301001 - mit einem Temperatursensor versehen wurde. Auch dieser sitzt in der Lüftermitte neben dem Motorengehäuse und nimmt im Test überhaupt keinen Einfluß auf die Drehzahl. Kein Wunder, denn der Sensor reagiert lediglich auf die Lufttempertur im Gehäuse, bei einem offenen Aufbau funktioniert er nicht. Im Gehäuse soll er zwischen 3000 und 6000 Umdrehungen pro Minute regeln und dabei 28,0 bis 46,5 dB(A) Lärm erzeugen.

CoolerMaster DK8-7I52D-01: Montage
Die Montage des CoolerMaster DK8-7I52D-01 gleicht der des AVC Z7UB301001, auch diese Kühler kann ausschließlich auf Mainboards für AMDs Athlon 64 Prozessoren verwendet werden. Die Halteklammer des Kühlers wird jeweils an der mittleren Haltenase des Retentionmoduls befestigt, danach legt man den Spannhebel um, welcher für den notwendigen Anpressdruck sorgt. Im Gegensatz zum AVC Z7UB301001 läßt sich der CoolerMaster DK8-7I52D-01 sehr leicht montieren und demontieren.

Weiter: 14. EKL V8: Konstruktion

1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 01:44:25
by Jikji CMS 0.9.9e