13 Kühler für den Sockel 939 - 25/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
Temperaturen: Volllast
Im dritten Durchgang messen wir die Temperaturen nach 20 Minuten Volllast. Diese erzeugen wir mit dem Stresstest von Prime95, wobei die Option für maximale CPU-Last gewählt wurde.
Temperaturen Vollast: CPU, Chipsatz, Raum (niedriger ist besser) | ||
Titan Vanessa L-Type 2009 U/min | 37°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
Titan Vanessa L-Type 1148 U/min | 39°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
Zalman CNPS7700-Cu 1758 U/min | 40°C 36°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
EKL V8 1918 U/min | 40°C 36°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
Aerocool GT-1000 2163 U/min | 40°C 36°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
Titan Vanessa S-Type 2557 U/min | 40°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
Zalman CNPS7700-AlCu 1758 U/min | 41°C 36°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
VapoChill Micro 3924 U/min | 41°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
CoolerMaster Hyper 48 1406 U/min | 42°C 36°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
VapoChill Micro 2220 U/min | 43°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
Zalman CNPS7700-Cu 970 U/min | 43°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
CoolerMaster DK8-7I52D-01 3184 U/min | 44°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
Zalman CNPS7700-AlCu 970 U/min | 45°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
Titan Vanessa S-Type 1350 U/min | 46°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
Spire KestrelKing V 2250 U/min | 46°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
CoolerMaster Susurro 1288 U/min | 47°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
AVC Z7UB301001 3125 U/min | 47°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
VapoChill Micro 1110 U/min | 48°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
EKL V8 879 U/min | 50°C 37°C 23°C | ![]() ![]() ![]() |
Die Volllast zieht das Testfeld erwartungsgemäß auseinander. Die Unterschiede sind - dank Titans Vanessa L-Type - mit 13°C zwischen dem besten und dem schwächsten Kühler schon recht deutlich. Der Rest des Testfeldes liegt jedoch noch immer eng zusammen, ein klares Zeichen dafür, daß unsere Test-CPU, der AMD Athlon 64 3500+ mit Winchester Core, nicht gerade ein "Heizer" ist. Um die Spreu vom Weizen zu trennen, werden wir daher in einem vierten Durchgang unsere CPU übertakten.
Aus dem Diagramm können wir Folgendes mitnehmen: Aufwendige Kühler mit hohem Luftdurchsatz schaffen es an die Spitze, simple Konstruktionen können auch mit vergleichsweise hohen Lüfter-Drehzahlen nicht überzeugen. Der CoolerMaster Hyper 48 schafft die Symbiose aus guter Kühlleistung und maximaler Laufruhe. Wer mehr Kühlleistung braucht, ist mit dem Aerocool GT-1000 gut bedient, der zwar ebenfalls nicht besonders laut arbeitet, dessen Geräuschpegel allerdings schon deutlich wahrnehmbar ist. Mit maximaler Drehzahl sind Zalmans CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu, EKLs V8 sowie Titans Vanessa S-Type alles andere als leise, aber sehr leistungsfähig. Der Griff zu diesen Modellen lohnt sich allerdings erst dann, wenn man die mitgelieferten Lüftersteuerungen nutzen möchte, ansonsten bekommt man die selbe Kühlleistung mit mehr Laufruhe bei Aerocool. Regeln wir die Lüfter der Modelle von Titan und Zalman herunter, so liegen sie immer noch auf dem Niveau der OEM-Kühler, arbeiten im Gegensatz zu diesen jedoch sehr leise.
Bei nur 879 Umdrehungen pro Minute ist der ELK V8 der leiseste Kühler im Testfeld, allerdings geht das auf Lasten der Kühlleistung - trotz des aufwendigen Designs liegt er 3°C hinter den OEM-Kühlern zurück. Das liegt zum Teil auch an seiner mangelnden Flexibilität bei der Montage auf Mainboards für AMDs Athlon 64. Da sich der Kühler nur in einer Richtung montieren läßt - ein Problem, welches auch Titans Vanessa S-Type hat -, blockiert im ungünstigsten Fall die Grafikkarte die Zuluft während die Abluft auf den Boden des Netzteiles trifft. Bei unserem offenen Aufbau blockiert lediglich die Grafikkarte die Zuluft.
Aseteks VapoChill Micro zeigt mit 1110 U/min ebenfalls keine überzeugende Kühlleistung, dieser Kühler kann die Grafikkarte allerdings nicht als Ausrede anführen, da diese den Luftstrom des VapoChill Micro nicht behindert. Mit höheren Drehzahlen findet sich das Fliegengewicht im Mittelfeld wieder.
Titans Vanesse L-Type ist in zwei Punkten eine Ausnahme: Zum einen kann man den Kühler jeweils um 90° gedreht verbauen und somit immer eine optimale und sinnvolle Luftführung gewährleisten, zum anderen scheint er von der Test-CPU dermaßen unterfordert, daß selbst die minimale Drehzahl vollkommen ausreicht, um den zweiten Platz in der Vergleichstabelle zu verteidigen.
UPDATE 25.04.2006:
Um die steigende Wärmeabgabe der CPU zu kompensieren, dreht der CoolerMaster Susurro seinen Lüfter auf 1288 U/min hoch. Damit liegt der Susurro auf dem Leistungsniveau des boxed Kühlers von AVC, arbeitet dabei aber deutlich leiser.
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...