Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


13 Kühler für den Sockel 939 - 26/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion

Temperaturen: Vollast, übertaktet
Wir heben den Takt unseres AMD Athlon 64 3500+ (Winchester) um 220 MHz auf 2420 MHz an, zudem erhöhen wir die Kernspannung der CPU von 1,40 auf 1,50 Volt. Da der im 90 nm Fertigungsprozess hergestellte Winchester sehr deutlich auf höhere Spannungen reagiert, erwarten wir einen klaren Anstieg der Abwärme.

Temperaturen Vollast, übertaktet: CPU, Chipsatz, Raum (niedriger ist besser)
Titan
Vanessa L-Type
2009 U/min
42°C
45°C
23°C


Titan
Vanessa L-Type
1148 U/min
45°C
45°C
23°C


EKL
V8
1918 U/min
45°C
45°C
23°C


Aerocool
GT-1000
2163 U/min
45°C
45°C
23°C


Zalman
CNPS7700-Cu
1758 U/min
46°C
44°C
23°C


VapoChill
Micro
3924 U/min
46°C
45°C
23°C


Titan
Vanessa S-Type
2557 U/min
46°C
45°C
23°C


Zalman
CNPS7700-AlCu
1758 U/min
48°C
44°C
23°C


VapoChill
Micro
2220 U/min
48°C
45°C
23°C


Zalman
CNPS7700-Cu
970 U/min
50°C
45°C
23°C


CoolerMaster
Hyper 48
1406 U/min
50°C
45°C
23°C


CoolerMaster
Susurro
1534 U/min
52°C
46°C
23°C


CoolerMaster
DK8-7I52D-01
3184 U/min
53°C
46°C
23°C


Zalman
CNPS7700-AlCu
970 U/min
54°C
45°C
23°C


Titan
Vanessa S-Type
1350 U/min
55°C
46°C
23°C


Spire
KestrelKing V
2250 U/min
55°C
46°C
23°C


VapoChill
Micro
1110 U/min
55°C
47°C
23°C


AVC
Z7UB301001
3125 U/min
57°C
46°C
23°C


EKL
V8
879 U/min
61°C
48°C
23°C


Übertakten wir unsere CPU, so liegen 19°C zwischen dem besten und dem schlechtesten Kühler.Sehr deutlich fällt übrigens auch der Anstieg der Chipsatztemperatur aus: Mit 8 bis 11°C zusätzlich bei recht moderater Übertaktung wird klar, warum für die Übertaktung der nForce4-Mainboards eine aktive Chipsatzkühlung zwingend notwendig ist.

Auch diesmal gelingt es Titans Vanessa L-Type, die Doppelführung zu erlangen. Zwischen dem Betrieb mit maximale und minimaler Drehzahl liegen diesmal immerhin 3°, das reicht aber dennoch aus, um die restlichen High-End Modelle auf Distanz zu halten. Wie bereits erwähnt, hat der Vanessa L-Type einen klaren Vorteil gegenüber seinen Mitbewerbern in der Turm Bauform: Da er sich auch um 90° gedreht verbauen läßt, kann man die Luftrichtung frei wählen und diese parallel zur Grafikkarte führen, welche bei anderen ausladenden Kühlerkonstruktionen wie ein Schild den Luftzufluß blockiert.

In diesem Durchlauf bestätigt sich die Verfolgergruppe aus EKL V8, Aerocool GT-1000, Zalman CNPS7700-Cu, Titan Vanessa S-Type und Zalman CNPS7700-AlCu. Während die Modelle von EKL, Titan und Zalman sich diese Position mit maximaler Lüfterdrehzahl erkaufen, erweist sich die Konstruktion des Aerocool GT-1000 einfach als leistungsfähiger: Mit moderaten 2163 Umdrehungen pro Minute und einem 92 mm Lüfter reicht es diesem Kühler für den Spitzenplatz.

Der Hyper 48 von CoolerMaster kann mit dieser Spitzengruppe zwar nicht ganz mithalten, ist mit einer Lüfterdrehzahl von nur 1406 U/min allerdings die beste Wahl für einen leistungsfähigen Silent-Kühler. Diese Aussage mag den einen oder anderen verwundern, denn der Zalman CNPS7700-Cu erreicht die selbe Kühlleistung mit lediglich 970 U/min. Allerdings läuft dessen 120 mm Lüfter bei solch niedrigen Drehzahlen nicht wirklich "rund", so daß dessen unregelmäße Lüftergeräusche in einem Silent System sehr bald als störend empfunden werden. Dazu gleich mehr bei der Lärmmessung und -berwertung.

Spires KestrelKing V findet sich in jedem der Messdurchgänge zwischen den OEM-Kühlern von CoolerMaster und AVC. Da er einen niedriger drehenden Lüfter verwendet und damit deutlich leiser als die OEM-Heuler zu Werke geht, ist diese Leistung akzeptabel. Der Vanessa S-Type von Titan liegt bei minimaler Lüfterdrehzahl auf dem Leistungsniveau des KestrelKing V, allerdings ist der Vanessa S-Type dabei noch weitaus leiser und arbeitet beinahe unhörbar. Für die satten 27 Euro Preisunterschied zwischen den beiden Modellen erhält man beim Vanessa S-Type aber auch die Option, durch die Lüftersteuerung in die Spitzengruppe aufzusteigen.

Während der Vanessa S-Type bei niedrigen Drehzahlen deutlich an Leistung einbüßt, geht EKLs V8 mit 879 Umdrehungen pro Minute sogar komplett unter. 4°C über den Werten des schlechtesten OEM-Kühlers sind ein sehr schwaches Ergebnis. Dieser Wert hätte ein wenig besser sein können, wenn die Grafikkarte die Zuluft nicht zum Teil versperren würde. Dieses konstruktionsbedingte Problem hat Titans Vanessa S-Type allerdings auch und schneidet dennoch 6°C besser ab.

Aseteks VapoChill Micro hält sich in diesem Durchgang recht wacker, im Gegensatz zum EKL V8 verliert der Kühler nicht den Anschluß ans Testfeld. Mit höherer Drehzahl setzt sich die Ultra-Leicht-Konstruktion abermals im Mittelfeld fest, ist dabei dann aber auch recht laut, wie die folgende Schallpegelmessung zeigen wird.

UPDATE 25.04.2006:
Erst wenn wir die CPU übertakten, beweist der CoolerMaster Susurro, daß er durchaus noch Reserven hat. Bei 1534 U/min liegt der Kühler im Mittelfeld und hält die CPU-Temperatur auf 52°C. Damit liegt er nur knapp hinter dem CoolerMaster Hyper 48, welcher zusätzlich noch mit Heatpipes ausgestattet ist.

Weiter: 27. Schallpegelmessung

1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 17:30:48
by Jikji CMS 0.9.9e