Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


13 Kühler für den Sockel 939 - 27/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion

Schallpegelmessung
Bei unserer Schallpegelmessung ist zu beachten, daß wir hier eine reine Vergleichsmessung durchführen und keinesfalls die Herstellerangaben verifizieren wollen. Zum einen mangelt es uns an einem schalltoten Raum, zum anderen kosten Messgeräte für die Bereiche unterhalb von 30 dB(A) deutlich mehr, als unser Budget verkraftet. Für diesen Test verwenden wir ein Mastech MS6701 Schallpegelmeter, welches die Anforderungen für die Normen IEC 651/EN 60651 type 2 und ANSI S1.4 type 2 erfüllt und einen Messbereich von 30 bis 130 dB(A) bietet.

Nun mag sich der eine oder andere Leser fragen, ob eine Empfindlichkeit von 30 dB(A) hier überhaupt ausreichend ist, wo leise Kühler doch mit weniger als 20 dB(A) angegeben werden. Dabei geben die Hersteller allerdings meist nur die Lautstärke des Lüfters an, nicht aber die des Kühlers. Bläst der Lüfter gegen den Kühlkörper, so ist dies natürlich lauter als ein Lüfter, der sich im freien Raum dreht. Zudem wird für solche Messungen ein Abstand von einem Meter gewählt, wir messen jedoch aus einem Abstand von nur 35 cm - das macht eine Steigerung des Schalldruckes um 9,12 dB(A) aus. Da wir zudem nicht in einem schalltoten Raum messen, sondern lediglich in einem leisen Arbeitszimmer (mitten in der Nacht), haben wir auch einen gewissen Hintergrundschall, der sich nicht vollständig eliminieren läßt. Für die Bewertung der Testkandidaten ziehen wir zudem unsere Ohren heran, denn nicht alles, was auf dem Messgerät leise erscheint, hört sich auch angenehm an.

Betrachten wir nun die Messergebnisse. Der Schalldruck jedes Kühlers wurde eine Minute lang gemessen:

Der ELK V8 mit 879 U/min sowie Titans Vanessa S-Type mit 1350 U/min und L-Type mit 1148 U/min arbeiten beinahe lautlos, auch die beiden Zalman Kühler und der Hyper 48 von CoolerMaster sind sehr leise. Während die 92 mm Lüfter bei Titan und CoolerMaster gleichmäßig drehen, nehmen wir bei beiden Zalman Boliden ein sehr unruhiges Laufverhalten des 120 mm Lüfters wahr. In einem leisen System ist dieses herauszuhören und wird unserer Meinung nach auch als störend erfunden. Sobald man die Drehzahl des Lüfters auf 1100 U/min anhebt, läuft er wieder rund. Der 120 mm Lüfter des Titan Vanessa L-Type verhält sich hingegen vorbildlich und läuft auch bei niedrigen Drehzahlen sehr gleichmäßig.

Im Mittelfeld erweist sich der Aerocool GT-1000 als deutlich hörbar, aber noch lange nicht störend. Den Geräuschpegel des 92 mm Lüfters auf dem Aerocool GT-1000 werden die meisten Benutzer nicht als aufdringlich empfinden. Spires KestrelKing V ist abermals spürbar lauter, arbeitet aber ebenfalls noch im grünen Bereich. Der VapoChill Micro von Asetek ist mit dem "Ultra Low Noise" Lüfter bei minimaler Drehzahl zwar recht leise, das Laufgeräusch ist jedoch hochfrequent und beinahe schon etwas störend.

Die beiden boxed Kühler sind nicht zu überhören, im Test drehten sie allerdings noch mit einer sehr moderaten Drehzahl. Die Temperatursensoren der Lüfter können sie bei Bedarf leistungsfähiger, dabei aber auch deutlich lauter machen. Da diese Temperatursensoren jedoch nahe der Lüftermitte sitzen, wird nur die Temperatur der Zuluft gemessen. In engen und schlecht gelüfteten Gehäusen werden die boxed Kühler, die hier im Test noch ertäglich waren, u.U. sehr laut werden.

Mit voller Drehzahl machen die Kühler von Zalman, EKLs V8 und Titans Vanessa S-Type keinen Spaß. Kurzfristig mag man mit dieser Geräuschkulisse leben können, damit arbeiten könnte ich zumindest nicht. Aber zum Glück kann man diese drei Kühler ja mit ihren Lüftersteuerungen herunterregeln. Der lauteste Kühler in diesem Test ist der Titan Vanessa L-Type mit maximaler Drehzahl, allerdings sind dessen 39,58 dB(A) (bei 1 m Abstand) nicht ganz so laut, wie es auf den ersten Blick aussieht. Da der 120 mm Lüfter sehr gleichmäßig und in einer tiefen Tonlage vor sich hinbrummt, kann man ihn leichter ignorieren als viele andere Modelle. Dennoch: Silent ist der Vanessa L-Type dann ganz und gar nicht mehr.

Bei maximaler Drehzahl ist auch der "Ultra Low Noise" Lüfter des VapoChill Micro gar nicht mehr ultra-leise, sondern sehr deutlich zu hören. Um diesen jedoch noch deutlich zu übertreffen bedarf es des "Extreme Performance" Lüfters - hier bleibt kein Auge trocken und kein Trommelfell ungerührt. Dabei kühlt der Krachmacher mit knapp 4000 U/min kaum besser als der "Ultra Low Noise" Lüfter bei 2200 U/min.

UPDATE 25.04.2006:
Der CoolerMaster Susurro regelt die Lüfterdrehzahl via Temperatursensor zwischen 800 und 3200 U/min. Mit unserem AMD Athlon 64 3500+ mit Winchester-Kern konnten wir selbst im übertakteten Betrieb eine maximale Drehzahl von 1566 U/min provozieren. Dies zeigt, daß der Susurro noch hohe Reserven hat, aber auch noch deutlich lauter werden kann. CoolerMaster selbst gibt lediglich den minimalen Schalldruck mit 16 dB(A) an, über den maximalen Schalldruck breitet man den Mantel des Schweigens. Der reale Messwert dürfte bei maximaler Drehzahl um die 44 dB(A) liegen, wir konnten dies aber nur mit dem Lüfter eines Fremdherstellers, welcher mit 3200 U/min rotierte, näherungsweise prüfen.

Wir nehmen nun die Durchschnittswerte der einzelnen Messungen und rechnen sie auf einen Abstand von einem Meter um, wodruch wir etwas repräsentativere Messwerte erhalten:

Schalldruck in dB(A), Abstand 1 Meter (niedriger ist besser)
EKL
V8
879 U/min
23,88
CoolerMaster
Susurro
796 U/min
23,98
Titan
Vanessa S-Type
1350 U/min
24,08
Titan
Vanessa L-Type
1350 U/min
24,48
CoolerMaster
Susurro
1055 U/min
24,98
Zalman
CNPS7700-Cu
970 U/min
25,78
CoolerMaster
Hyper 48
1406 U/min
26,48
VapoChill
Micro
1110 U/min
26,68
CoolerMaster
Susurro
1566 U/min
27,48
Aerocool
GT-1000
2163 U/min
27,58
Spire
KestrelKing V
2250 U/min
29,58
CoolerMaster
DK8-7I52D-01
3184 U/min
31,68
AVC
Z7UB301001
3125 U/min
33,08
Zalman
CNPS7700-Cu/AlCu
1758 U/min
34,18
EKL
V8
1918 U/min
35,78
Titan
Vanessa S-Type
2557 U/min
36,88
VapoChill
Micro
2220 U/min
37,48
Titan
Vanessa L-Type
1350 U/min
39,58
VapoChill
Micro
3924 U/min
48,88

Weiter: 28. Fazit #1

1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 02:44:04
by Jikji CMS 0.9.9e