13 Kühler für den Sockel 939 - 3/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
Aerocool GT-1000: Konstruktion
Seit wir uns mit dem Aerocool HighTower HT101 den ersten Heatpipe-Turm angesehen hatten, sind viele Kühlerhersteller auf diesen Zug aufgesprungen. Die Vorteile des "Turmbaus" liegen auf der Hand:
Doch der Turmbau hat auch Nachteile:
Im Vergleich zum HighTower HT101 hat Aerocool mit dem GT-1000 deutliche Fotschritte gemacht. Statt auf einer wackeligen Kunststoffbefestigung wird der Lüfter nun auf einem stabilen Aluminiumprofil verschraubt, das Erscheinungsbild ist dadurch deutlich eleganter gewurden. Die Verarbeitung ist ebenfalls viel besser gelungen als beim HighTower HT101, der Aerocool GT-1000 zeigt eine saubere Verarbeitung ohne scharfe Ecken und Kanten.
Die Abwärme der CPU wird über eine vergoldete und vorbildlich glatte Bodenplatte aus Kupfer in drei Super-Conductor-Tubes mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Länge von 296 mm geführt. Diese transportieren die Wärme nach oben und geben sie an 36 Kupferbleche (Fins) mit einer Dicke von 0,3 mm ab. Diese Fins sind 91,5 mm breit und 50 mm tief. Auch die Heatpipes und die Fins wurden von Aerocool mit einer Goldschicht versehen, welche nicht nur schick aussieht, sondern auch die Korrosion des Kupfers verhindert. Oberhalb des CPU-Kerns befindet sich zudem ein kleiner Kühlblock aus Aluminium, der nicht nur für die Montage wichtig ist, sondern auch einen Teil der Wärme aufnimmt.
Den blinkenden 80 mm Lüfter des HighTower HT101 (22 dB(A) bei 2500 U/min) hat Aerocool durch ein 92 mm Modell mit 1800 U/min (+/-6%) und 20,62 dB(A) ersetzt. Nach wie vor setzt Aerocool auf ein Modell mit Gleitlager, obwohl kugelgelagerte Lüfter im Normalfall eine höhere Lebensdauer erzielen. Die Aluminiumprofile des Kühlers bieten die Möglichkeit, ein oder zwei Lüfter mit 80 oder 92 mm Durchmesser zu verschrauben.
Das Gewicht von Kühler und Lüfter beläuft sich auf 790 Gramm - der Aerocool GT-1000 gehört somit zu den Schwergewichten in diesem Testfeld. Angesichts der Bauhöhe entwickeln sich Hebelkäfte, die man nicht unterschätzen sollte. Nach der Betrachtung der Befestigungsmöglichkeiten erscheint es uns daher sinnvoll, den GT-1000 auf Sockel A und Sockel 478 Mainboards vor dem Transport des PC zu demontieren. Mehr hierzu im Abschnitt "Aerocool GT-1000: Montage".
Im verbauten Zustand ragt der Aerocool GT-1000 ca. 130 mm über den CPU-Kern hinaus, damit sollte der Kühler auch in kompakteren Gehäusen Platz finden. Wir haben dies anhand des Chieftec DG-01B-D-U Gehäuses, dem "kleinen Bruder" des CS601, überprüft und konnten der GT-1000 trotz Gehäusedämmung problemlos verwenden. Titans Vanesse S-Type ist hingegen zu hoch für diesen kompakten Midi-Tower.
Weiter: 4. Aerocool GT-1000: Montage
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...