13 Kühler für den Sockel 939 - 5/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
CoolerMaster ist der Heatpipe-Pionier, und bereits im Frührjahr 2002 konnten wir mit dem HHC-001 einen Heatpipe-Kühler aus dem Hause CoolerMaster bei uns begrüßen. Seither wurde die Heatpipe-Technik verfeinert, die Kühlleistung verbessert und die Lautstärke reduziert. Im Grunde handelt es sich jedoch auch beim CoolerMaster Hyper 48 noch immer um den gleichen Aufbau: Die Bodenplatte aus Kupfer übernimmt die Abwärme der CPU, gibt sie an die Heatpipes ab, welche sie durch dünne Küpferbleche führen, über denen der auf die CPU gerichtete Kühler sitzt.
Allerdings hat CoolerMaster diese Bauweise beim Hyper 48 beinahe bis ins letzte Detail perfektioniert: Alle Kanten wurden abgerundet, der Kühler ist sauber verarbeitet und wird trotz seiner massigen Bauweise auf auf den meisten Mainboards problemlos Platz finden. Um Kollisionen mit Bauteilen der Hauptplatine zu vermeiden, läßt CoolerMaster die Heatpipes vergleichsweise steil aufsteigen und beschräkt den unteren Teil des Kühlkörpers auf die Fläche, welche man im Retentionmodul der Sockel 478 Mainboards vorfindet. Im oberen Bereich misst der Kühlkörper 105 x 94 x 70 mm (LxBxH).
Mit vier Heat-Pipes, die einen Durchmesser von ca. 6 mm sowie eine Länge von ca. 230 mm haben, dominiert der Hyper 48 in dieser Disziplin das Testfeld. Mit 31 Kupfer-Fins bietet dieser Kühler zwar nicht so viele Lamellen wie einige andere Kandidaten, doch die Oberfläche der einzelnen Fins ist recht groß und der Luftkontakt recht intensiv, da der Hyper 48 die Zuluft nicht nur durch die Lamellen preßt, sondern diese zunächst in Richtung Bodenplatte drückt.
Erst danach tritt die Luft zu zwei Seiten hin aus. Damit ist der Hyper 48 zwar nicht in der Lage, die Abluft gezielt in die Richtung eines Netzteil- oder Gehäuselüfters zu blasen, doch auf den beiden Seiten des Luftaustrittes werden die Komponeten des Mainboards (Chipsatz, Stromversorgung, Arbeitsspeicher) mitgekühlt. Der Boden des Kühlers ist zwar recht glatt, dennoch sehen wir auf der Kontaktfläche zur CPU feine Riefen.
Der 864 Gramm schwere Vollkupgerkühler wurde mit einem kugelgelagerten 92 mm Lüfter ausgestattet, dessen Seitenwände eingeschnitten wurden, um die Lüfterflügel im oberen Bereich minimal darüber hinausragen zu lassen. Wenn man den Kühler in die Hand nimmt, sollte man also vorsichtig sein, um nicht gegen die Flügelspitzen zu drücken. Im Gegensatz zu den meisten 92 mm Lüftern verwendet das Modell von CoolerMaster nicht sieben sondern neun Lüfterblätter. Derart optimiert arbeitet der Lüfter mit nur 1400 Umdrehungen pro Minute und soll dabei 18,5 dB(A) nicht überschreiten.
Der Lüfteranschluß verfügt über vier Pins, läß sich aber auch auf Mainboards mit einem 3-Pin Anschluß montieren. Sitzt direkt neben dem Lüfteranschluß ein Bauteil auf dem Mainboard, kann das allerdings problematisch werden, da der vierte Pin über den Lüfteranschluß herausragt. 4-Pin Anschlüsse finden sich auf aktuellen Mainboards für Intel CPUs und reduzieren die Lüfterdrehzahl durch Pulsweitenmodulation (PWM). Die Spannung wird also nicht gedrosselt, sondern liegt schlicht und einfach nicht immer an, sondern als Puls.
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...