13 Kühler für den Sockel 939 - 6/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
CoolerMaster Hyper 48: Montage
Als zweitschwerster Kühler im Test (864 Gramm) erwarten wir von CoolerMaster eine durchdachte und sichere Montage. Was uns allerdings zunächst auffällt, ist der Umstand, daß CoolerMaster unter "Socket Type" auf der Verpackung den Athlon XP aufführt, beim Hyper 48 die Montage auf dem Sockel A jedoch gar nicht unterstützt. Diese Beschriftung ist verwirrend und sollte drigend geändert werden.
Der CoolerMaster Hyper 48 kann auf folgenden Sockeln eingesetzt werden:
Dabei wird der Kühler entweder verschraubt, oder in einem mitgelieferten Retentionmodul befestigt. Da das komplette Befestigungssystem von CoolerMaster auf den Hyper 48 abgestimmt wurde, sollte auch der Transport des Rechners trotz des hohen Gewichtes des Kühlers keine Probleme bereiten.
Sockel 478, 754, 939 und 940
Für diese vier Bauweisen packt CoolerMaster ein universelles Retentionmodul bei, für dessen Montage der auf dem Mainboard vorhandene Befestigungsrahmen entfernt werden muß.
Danach platziert man die Konterplatte (Back Plate) des universellen Retentionmoduls unter dem Mainboard und verschraubt den Befestigungsrahmen mit zwei (Sockel 754, 939 und 940) bzw. vier (Sockel 478) mitgelieferten Schrauben.
Nach dem Aufbringen der Wärmeleitpaste setzt man den Kühler in das Retentionmodul und fixiert ihn mit zwei Metallklammern.
Sockel LGA775
Für Mainboards mit dem Sockel LGA775 liegt eine andere Befestigung bei, die aus zwei Metallplatten besteht. Während die erste Platte unter dem Mainboard platziert wird, muß ihr Gegenstück mit vier Schrauben am Boden des Hyper 48 fixiert werden. Nun bringt man die Wärmeleitpaste auf und bringt den Kühler über den vier Bohrungen des Mainboards in Position. Durch diese werden die beiden Platten nun miteinander verschraubt und der Kühler fixiert.
Die Montage des Hyper 48 erordert zwar den Ausbau des Mainboards, sie verläuft aber dennoch schnell und unkompliziert. Das liegt am Konzept, nicht aber an der Anleitung, deren Bilder zu klein und deren Aufbau zu unübersichtlich ist.
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...