13 Kühler für den Sockel 939 - 7/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
Der Vanessa S-Type von Titan ist der zweite Heatpipe-Tower im Testfeld, im Vergleich zu Aerocools GT-1000 gibt es jedoch deutliche Unterschiede. Da wären zunächst die Abmessungen zu nennen: Mit 116 x 92 x 144 mm (LxBxH) ist der Vanessa S-Type deutlich höher als der GT-1000, was die Installation in unserem Chieftec DG-01B-D-U Gehäuse verhinderte. Die Seitenwand konnte nicht mehr befestigt werden, da der Kühler aus dem Gehäuse herausragte. Wer mit Vanessa liebäugelt, sollte also zuvor die Kompatibilität mit seinem Gehäuse prüfen!
Unterschied Nummer zwei ist die Materialwahl: Während der Aerocool GT-1000 vor allem auf Kupfer setzt und dadruch satte 790 Gramm auf die Waage bringt, ist der Vanessa S-Type mit 525 Gramm überraschend leicht. Das hat zwei Gründe: Zum einen verwendet Titan Fins aus Aluminium, zum anderen verzichtet der Hersteller beim Vanessa S-Type auf einen Montagerahmen für den Lüfter - Aerocool setzt hierfür Aluminiumprofile ein. Während diese beim GT-1000 die Luft gezielt in eine Richtung leiten und auch die Anbringung eines zweiten Lüfters ermöglichen, verteilt sich die Abluft beim Vanessa S-Type im Gehäuse und tritt auch zu den Seiten hin aus. Dieser Effekt scheint durch die verspielte Form der Fins, welche an einen Schmetterling erinnern sollen, verstärkt zu werden.
Die Bodenplatte des Vanessa S-Type besteht aus verchromten Kupfer, sie ist recht glatt und zeigt nur minimale Riefen. Die Bodenplatte übergibt die Abwärme der CPU an drei Heatpipes mit einem Durchmesser von ca. 6 mm und einer Länger von ca. 340 mm. Titan verzichtet im Gegensatz zu Aerocool darauf, die Halteplatte oberhalb der Heatpipes mit Kühlrippen zu versehen. Stattdessen steht hier eine Metallnase hervor, auf der die Halteklammern fixiert werden. Die Heatpipes führen die Abwärme durch die 45 Aluminium-Fins, vor denen ein Lüfter mit 92 mm Durchmesser montiert wird.
Der kugelgelagerte Lüfter hat - ebenso wie das Modell auf dem Aerocool GT-1000 - sieben Flügel, welche silberfarben lackiert wurden. Das Gehäuse des Lüfters wurde blau mit Metalleffekten gefärbt. Die Drehzahl läßt sich mit der mitgelieferten Lüftersteuerung zwischen 1200 und 2400 Umdrehungen pro Minute (+/- 10%) einstellen und somit auf die persönlichen Lärm- und Leistungsanforderungen abstimmen. Der Geräuschpegel wird von Titan mit 20 bis 29 dB(A) angegeben. Befestigt wird er Lüfter mit einem Drahtbügel, ein großer Vorteil gegenüber dem Aerocool GT-1000, bei dem wir die Gewinde ja mit den Schrauben erst noch einschneiden mußten.
Die Lüftersteuerung wird in einem freien 3,5-Zoll Schacht verbaut, wer diesen nicht opfern möchte, kann sie alternativ auch auf ein mitgeliefertes Slotblech montieren. Titan hat die Platine der Steuerung mit Kunststoff ummantelt, so daß man sie völlig risikolos verbauen kann.
Weiter: 8. Titan Vanessa S-Type: Montage
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...