Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Aktuelle Tages- und Blitzangebote sowie Spar-Coupons


13 Kühler für den Sockel 939 - 8/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion

Titan Vanessa S-Type: Montage
Auch wenn der Vanessa S-Type "nur" 525 Gramm wiegt, so überschreitet er die Vorgaben der CPU-Hersteller an das Gewicht des Kühlers dennoch. Durch seine extreme Höhe erzeugt er zudem eine nicht zu unterschätzende Hebelwirkung. Wir erwarten daher eine stabile und sichere Befestigungsmöglichkeit für alle unterstützten Plattformen:

  • Sockel 462/A (AMD Athlon XP, Duron, Sempron)
  • Sockel 754 (AMD Athlon 64, Sempron)
  • Sockel 939 (AMD Athlon 64, 64-FX, 64-X2)
  • Sockel 940 (AMD Athlon 64-FX, Opteron)
  • Sockel 478 (Intel Pentium 4, Celeron)
  • Sockel LGA775 (Intel Pentium 4, Celeron)


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Sockel 754, 939 und 940
Da der Kühler beim Athlon 64 und Opteron auf dem vorhandenen Retentionmodul installiert wird, ist die Montage hier besonders einfach. Zunächst entfernt man die Schrauben des Retentionmoduls, die den Befestigungsrahmen mit der Konterplatte unter dem Mainboard verbinden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Danach bringt man die Wärmeleitpaste auf der CPU auf und platziert den Kühler auf der CPU. Nun justiert man die Befestigungsklammer an der vorstehenden Nase des Kühlers zwischen den Heatpipes und positioniert die Löcher in der Halteklammer über den beiden Schraublöchern des Retentionmoduls.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Mittels der mitgelieferten Schrauben wird der Kühler nun am Retentionmodul verschraubt. Zuletzt befestigt man den Lüfter mit den Drahtbügeln.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Sockel 478 und LGA775
Für die Befestigung auf den Intel Plattformen liefert Titan jeweils einen Metallrahmen und eine Metallklammer mit. Auf den Rahmen stehen jeweils vier senkrechte Gewinde, welche durch die jeweiligen Borhungen des Mainboards geführt werden müssen. Danach bringt man die Wärmeleitpaste auf der CPU auf und platziert den Kühler auf der CPU. Zuletzt führt man die Metallklammer durch die Heatpipes und fixiert sie mit den vier Gewinden sowie der Justierungsnase oberhalb der Heatpipes. Nun verschraubt man vier Köpfe (im Prinzip handelt es sich um Hutmuttern) auf den Gewindestangen und erzeugt mit diesen den notwendigen Druck auf die Klammer, welche den Kühler auf die CPU presst.

Sockel A
Beim Sockel A wird der Vanessa S-Type mit einer 3-Punkt-Halteklammer an den Kunststoffnasen des CPU-Sockels verankert. Man bringt also Wärmeleitpaste auf, positioniert den Kühler auf der CPU, schiebt die entsprechende Befestigungsklammer für den Sockel A über die Justierungsnase und hakt die Halteklammer auf beiden Seiten des Sockels ein. Wir finden es etwas gewagt, einen solch hohen und nicht wirklich leichten Kühler ohne weiteren Schutz für den "nackten" CPU-Kern zu montieren. Die beste Lösung wäre auch auf dem Sockel A die Verschraubung des Kühlers gewesen, doch nicht alle Sockel A Mainboards verfügen über die entsprechenden Bohrungen. Somit ist es nachvollziehbar, warum sich Titan für die Befestigung am Sockel entscheidet. Unverständlich finden wir hingegen, daß man im Gegensatz zu Aerocool nicht einmal einen Heatspreader beilegt, welcher das Risiko für den empfindlichen CPU-Kern minimiert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Titan liefert nicht nur viel Zubehöhr, sondern auch die beste Montageanleitung. Durch gute Bebilderung und eine verständliche, deutsche Beschreibungen sollte der Aufbau des Vanessa S-Type keinerlei Probleme bereiten. Sehr clever finden wir auch die Befestigung des Lüfters mittels Drahtbügel, welche wir in ähnlicher Form von Thermalright kennen.

Weiter: 9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion

1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 02:21:16
by Jikji CMS 0.9.9e