13 Kühler für den Sockel 939 - 9/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
Zuletzt hatten wir im August 2004 die beiden Zalman-Boliden Zalman CNPS7000B-Cu (Vollkupferkühler, 755 g) und Zalman CNPS7000B-AlCu (Aluminium-Kupfer-Hybrid, 438 g) im Test. Beide Kühler setzten einen im Kühlkörper versenkten Lüfter mit 92 mm Durchmesser ein und basierten auf Zalmans rundem Fächerdesign. Heute betrachten wir die beiden Modelle CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu, deren Konstruktion sich von ihren Vorgängern nicht unterscheidet. Allerdings sind die Neulinge größer und schwerer.
Zalman stattet den CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu mit einem versenkten, doppelt kugelgelagerten 120 mm Lüfter aus, wodurch ein gewaltiger Kühlkörper nötig ist, der auf einigen Mainboards auf Probleme mit Bauteilen stoßen wird. Auch das Gewicht der "Zalmänner" ist nicht zu verachten: Mit 918 Gramm übertrifft die Kupervariante ihren Vorgänger um satte 163 Gramm und ist der schwerste Kühler in diesem Testfeld. Der hybride CNPS7700-AlCu ist mit 600 Gramm zwar deutlich leichter, doch auch er hat im Vergleich zu seinem Vorgänger um 162 Gramm zugelegt.
Wie bei den bisherigen Fächerkonstruktionen aus dem Hause Zalman, basiert auch der Kühlkörper dieser beiden Modelle aus einzelnen Kupfer- oder Aluminium-Blechen (Fins), die in der Mitte durch eine Schraubkonstruktion zu einer glatten Bodenplatte zusammengepreßt werden und sich nach außen hin auffächern. Nach dem Verschrauben der einzelnen Fins wird die Unterseite des Lüfters glatt geschliffen, so daß eine sehr gute Kontaktfläche für die Wärmeübertragung entsteht. Beide Kühler wirken, obwohl sie aus 65 einzelnen Plättchen bestehen, fast schon wie aus einem Guß gefertigt und sind sehr gut verarbeitet. Noch eine Anmerkung zum CNPS7700-AlCu: Hier kommen 46 Aluminium- sowie 19 Kupfer-Fins zum Einsatz.
Durch die Versenkung des Lüfters im Kühlkörper wird die Luft optimaler durch die Fächerkonstruktion des Kühlkörpers gedrückt. Der Lüfter kann durch Zalmans mitgelieferte FanMate II Lüftersteuerung zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen pro Minute (+/-10%) eingestellt werden, es bleibt also dem Benutzer überlassen, ob er mehr Wert auf die Leistung oder die Laufruhe legt. Der Geräuschpegel liegt laut Hersteller zwischen 20 und 32 dB(A) (+/-10%).
Zalman verzichtet auf den Einsatz von Heatpipes und setzt auf Masse. Durch seine Ausmaße ist der Kühler - wenn er denn auf dem heimischen Mainboard Platz findet - in der Lage, neben der CPU auch die Stromversorgung des Mainboards, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher mitzukühlen. Als Nachteil muß man dabei allerdings den Verzicht auf eine direkte Ableitung der CPU-Wärme in Kauf nehmen: Die Abluft wird zunächst auf dem Mainboard verwirbelt, bevor sie andere Lüfter aus dem Gehäuse drücken können.
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...