13 Kühler für den Sockel 939 - 14/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
EKL V8: Konstruktion
Der V8 von EKL setzt auf vier Heatpipes und ein ungewöhnliches Design, welches an einen Motorblock erinnern soll. Im Gegensatz zu Titans Vanessa S-Type und Aerocools GT-1000 setzt der V8 jedoch nicht nur auf die Heatpipes. Oberhalb der Kontaktfläche zur CPU ordnet der Hersteller 19 Bleche aus Aluminium an, welche ebenfalls einen Teil der Wärme abtransportieren. Die vier ca. 250 mm langen Heatpipes verlaufen als "V" und geben die Wärme auf beiden Seiten an je 33 Aluminium-Fins ab.
Auf die drei Blöcke aus Aluminium-Fins hat EKL jeweils einen schwarzen Streifen mit je vier blauen Leuchtdioden geklebt. Diese 12 LEDs werden über einen Molex-Anschluß mit Strom versorgt. Durch die Trennung der Stromversorgung von Lüfter und LEDs ist es möglich, die Lüftergeschwindigkeit über ein Potentiometer zu regeln, ohne daß sich die Leuchtkraft der LEDs ändert. Dennoch wirkt EKLs Lösung, als hätte jemand nach der Fertigstellung des Kühlerdesigns darauf bestanden, noch ein paar LEDs nachzurüsten.
Die Bodenplatte, welche laut ELK aus Kupfer besteht, wurde wie bei Titans Vanessa S-Type verchromt, um sie vor Korrosion zu schützen. Man kann dennoch leichte Riefen erkennen, etwas mehr Feinschliff wäre an dieser Stelle durchaus möglich gewesen.
Um die Luft gezielt durch die Aluminium-Fins zu pressen, wird ein Luftkanal aus durchsichtigem Kunststoff auf den Kühlkörper geschoben. Diese Vorgehensweise sorgt auch bei niedrigen Drehzahlen für eine möglichst optimale Wärmeabgabe vom Kühlkörper an die Luft, verhindert auf der anderen Seite jedoch, daß die Stromversorgung des Mainboards, der Chipsatz oder der Speicher mitgekühlt werden. Zudem ergeben sich gewaltige Abmessungen von 117 x 158 x 134 mm (LxBxH), welche nicht auf jedem Mainboard und nicht in jedem Gehäuse untergebracht werden können. Auch das Gewicht des EKL V8 ist nicht ohne: Mit 740 g handelt es sich um den vierschwersten Kühler in diesem Testfeld.
Der Lüfter, welcher am Luftkanal vormontiert wurde, hat einen Durchmesser von 110 mm. Seine Bohrungen entsprechen jedoch denen eines handelsüblichen 92 mm Lüfters, so daß er sich gegen einen solchen austauschen ließe. Der Lüfter besitzt ein Kugel- sowie ein Gleit-Lager und besteht ebenfalls aus klarem Kunststoff. Über LEDs verfügt der Lüfter nicht.
Mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Lüftersteuerung ließ sich die Geschwindigkeit des Lüfters in unserem Test zwischen 900 und 1900 Umdrehungen pro Minute einstellen. Die Lüftersteuerung, die uns sehr an das Modell, welches Titan mit dem Vanessa S-Type mitliefert, erinnert, kann sowohl in einem 3,5-Zoll Schacht als auch auf einer Slotblende verbaut werden.
Der Lüfteranschluß verfügt über vier Pins. Wenn man ein LGA775 Mainboard mit einem 4-Pin Lüfteranschluß verwendet, kann man auf die Lüftersteuerung verzichten und diese dem Mainboard überlassen. Die 4-Pin Anschlüsse reduzieren die Lüfterdrehzahl durch Pulsweitenmodulation (PWM). Die Spannung wird also nicht gedrosselt, sondern liegt schlicht und einfach nicht konstant an, sondern als Puls.
Weiter: 15. EKL V8: Montage
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...