Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


13 Kühler für den Sockel 939 - 16/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion

Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
Mit der "kleinen Schwester" S-Type hat die Maxi-Version mit 120 mm Lüfter das Schmetterlingsdesign der Aluminiumlamellen, den Material-Mix aus Aluminium und Kupfer sowie den Einsatz von Heatpipes zur Wärmeabführung gemein. Zudem packt Titan die gleiche Lüftersteuerung bei und unterstützt auch mit dem Vanessa L-Type alle aktuellen Sockel-Typen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Damit hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf, denn statt drei 340 mm lange Heatpipes mit 6 mm Durchmesser an den Seiten des Kühlers anzuordnen, setzt Titan beim L-Type auf einen gewaltigen Superconductor-Zylinder aus Kupfer mit 25 mm Durchmesser. Dieses 150 mm hohe Kupferrohr ist die einzige Heatpipe des Systems und gleichzeitig die tragende Säule der ganzen Konstruktion. Die 34 Aluminium-Fins sind im Vergleich zum S-Type etwas dicker geraten (ca. 1 mm) und liegen auch etwas weiter auseinander (ca. 3 mm Achsabstand). Der gewaltige Kühler ist daher Überraschend stabil und verwindungssteif.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Kontaktfläche des Superconductor-Zylinders besteht aus Kupfer und weist nur geringe Riefen auf, einer optimalen Wärmeableitung sollte hier also nichts im Wege stehen. Der Superconductor-Zylinder verwendet eine Pulverbefüllung, welche die Wärme durch chemische Prozesse schneller und effektiver ableitet, als Metall es könnte.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die vier Löcher rund um den zentralen Zylinder herum ermöglichen die Verschraubung des Kühlers an den Montageplatten. Einen passenden Schraubenzieher liefert Titan erfreulicherweise gleich mit:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Wärme wird vom Superconductor-Zylinder aus auf die Aluminium-Bleche verteilt, vor denen der 120 mm Lüfter hängt. Die Form der Fins führt einen Großteil der Luft gerade durch den Kühler, ein Teil der Luft tritt jedoch auch zu den Seiten hin aus. Während Kühler wie EKLs V8 die Luft optimal ableiten, jedoch keinerlei Beitrag zur Kühlung weiterer Komponeten wie Speicher, Stromversorgung oder Chipsatz leisten, versuchen Modelle wie Zalmans CNPS7700er-Serie möglichst viele Komponeten zu kühlen. Titan bemüht sich hier um einen Mittelweg, aufgrund der gigantischen Abmessungen des Kühlkörpers ist der Erfolg jedoch etwas durchwachsen und hängt sehr vom Layout des Mainboards ab. Kann man bei Verwendung des Zalmans CNPS7700-Cu oder -AlCu durchaus auf der einen oder anderen Hauptplatine auf den Chipsatzlüfter verzichten, so ist dies beim Titan Vanessa L-Type ebenso unmöglich wie bei EKLs V8. Eine deutliche Absenkung der Temperatur in diversen Bereichen, z.B. bei der Stromversorgung des Mainboards oder auf der Rückseite der Grafikkarte, war dennoch messbar und konnte leicht 5°C oder mehr betragen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im Lieferumfang finden wir die gleiche Lüftersteuerung, welche wir vom Vanessa S-Type aber auch vom ELK V8 her kennen. Sie wird in einem 3,5 Zoll-Schacht verbaut und wird mit Adaptern für die Montage auf Einbauschienen geliefert. Wer keinen freien 3,5-Zoll Schacht hat, kann die kunststoffummantelte Lüftersteuerung auch auf einem beigelegten Slotblech montieren und gefahrlos statt einer Erweiterungskarte verbauen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Mit 815 Gramm setzt sich der Kühler deutlich über die Vorgaben der CPU-Hersteller hinweg. Wir werden dies bei der Betrachtung der Montagemöglichkeiten des Vanessa L-Type genau im Auge halten müssen.

Weiter: 17. Titan Vanessa L-Type: Montage

1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.10.2023 16:06:04
by Jikji CMS 0.9.9e