Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


13 Kühler für den Sockel 939 - 21/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion

Lexcool XC-801: Montage
Der Kühler kann auf Mainboards mit Intels Sockel 478 und LGA775 sowie auf den AMD Sockeln A, 754, 939 und 940 eingesetzt werden. Beim Sockel A ist ein Mainboard mit vier Bohrungen rund um den CPU-Sockel eine Vorraussetzung für die Befestigung. Die Befestigung funktioniert auf allen Mainboards auf die gleiche Art und Weise, wir beschränken uns daher auf die Montage beim Sockel 939.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Übersicht der unterstützten Plattformen (je nach Produktvariante):

  • Sockel A (AMD Athlon XP, Sempron)
  • Sockel 754 (AMD Athlon 64, Sempron)
  • Sockel 939 (AMD Athlon 64, 64-FX, 64-X2)
  • Sockel 940 (AMD Athlon 64-FX, Opteron)
  • Sockel 478 (Intel Pentium 4, Celeron)
  • Sockel LGA775 (Intel Pentium 4, Celeron)

Sockel 754, 939 und 940
Lexcool liefert eine Anleitung mit, welche auf einer DIN A4-Seite mehrsprachig die Montage des Kühlers erklärt. Zunächst soll man das auf dem Mainboard vorhandene Befestigungsmodul entfernen:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Nun steckt man Washer, dünne Unterlegscheiben aus einer Art Pappe, auf zwei Schrauben und führt diese von hinten durch die beiden Bohrungen neben dem CPU-Sockel, um sie leicht an das "Bracket", einen Metallrahmen, welcher später den Kühler fixieren soll, anzuschrauben... Wir blicken ungläubig auf die Abbildungen der Anleitung, da stimmt doch was nicht... Seltsam. Wie soll es denn bei anderen Plattformen funktionieren... genauso, nur mit vier Schrauben.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wir sind perplex: Lexcool schlägt uns allen Ernstes vor, die Schrauben gegen das ungeschützte Mainboard zu drehen, ohne sich irgendwelche Gedanken über die Druckverteilung zu machen! Die Washer können keinen Druck aufnehmen, die Schraubköpfe sind kaum größer, als die Bohrungen auf unserem Asus A8N-SLI Deluxe und die Schrauben schrabbeln mit unglaublich viel Spiel in den Bohrungen herum, da es Lexcool nicht einmal für notwendig hält, entsprechende Kunststoffringe für die Durchführung der Schrauben beizulegen. Einen 645 Gramm schweren und 115 mm hohen Kühler mit zwei Schrauben anzuziehen, die einen irrsinnigen Druck auf die empfindliche Platine ausüben, ist wahrlich die unsinnigste Befestigungsmethode, die uns bisher über den Weg gelaufen ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wer sein Mainboard zerstören will, kann einen Kühler auf diese Art und Weise montieren, wir wollen das unserem Asus A8N-SLI Deluxe jedoch nicht antun und greifen daher zu einer vorgebohrten Backplate, welche den Druck abfängt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Mit den beiden Schrauben wird das Bracket leicht angezogen, dann setzten wir den Kühler auf. Dessen Bodenplatte ist in einem Kunststoffrahmen eingefaßt, welcher zwei Reihen hervorstehender Nasen hat. Mit einer Drehung nach rechts oder links schiebt man die Metallnasen des Brackets zwischen die Kunststoffnasen des Kühlers. Nun zieht man die Schrauben auf der Rückseite des Mainboards - ja, diese Methode ist unpraktisch und unhandlich - im stetigen Wechsel an, bis der Kühler fest ist.

Doch noch bevor der Lexcool XC-801 wirklich fest sitzt macht es "Krack" und der Kühler ist wieder locker. Was ist geschehen? Nun, es ist das geschehen, was eben geschieht wenn eine Metallnase Druck auf eine Kunststoffnase ausübt: Der Kunststoff bricht! Wir lösen den Kühler wieder und betrachten den Schlamassel: Diesen Kühler können wir entsorgen!


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Man lasse sich Folgendes auf der Zunge zergehen:

"Specially designed joint clip provides tight & compact attachment onto the motherboard... Patent Applied... Increase conveniency for installation."


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Was mich aber wirklich erschreckt hat, sind Testberichte, in denen dieser Kühler bewertet wurde, ohne daß auch nur ein negatives Wort über die Befestigung verloren wurde - für mich absolut unverständlich! Nachdem der Kühler sowieso nicht mehr getestet werden konnte, bauten wir ihn auseinander. Die restliche Verarbeitung ist eigentlich ganz okay, die Befestigungmethode für die Fins am Heat-Column ist allerdings ebenfalls eine ziemliche Überraschung: als wir den Kühler auf den Kopf drehen, fallen die beiden oberen Kupferplatten zu Boden - die Fins sind lediglich aufgesteckt, mit etwas Kraftaufwand lassen sie sich einzeln abziehen. Lexcool hat beim XC-801 viel Potential verschenkt, hätte man schlicht und einfach die Befestigungsmethoden der Mitbewerber übernommen, dann hätte dieser Kühler wahrscheinlich eine gute Performance gezeigt. Aber dank der mangelhaften - nein, der ungenügenden Befestigungsmethode gibt es jetzt gar keine Messwerte, sondern eine Warnung: Finger weg!

Weiter: 22. CoolerMaster Susurro

1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 16:12:02
by Jikji CMS 0.9.9e