13 Kühler für den Sockel 939 - 22/29
06.06.2005 by doelf; UPDATE: 25.04.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
CoolerMaster Susurro: Konstruktion
Die Konstruktion des Susurro läßt sich auf folgende Aussage reduzieren: Kompakt und aus Kupfer. CoolerMaster mag zwar ein Heatpipe-Pionier sein, beim Susurro hat man jedoch auf diese Technik verzichtet. Auch dem aktuellen Trend zu ausladenden Kühlern mit aufwendigen Befestigungskonstruktionen hat man bei CoolerMaster getrotzt und die Höhe auf ein Minimum reduziert, statt einen Turmbau abzuliefern. CoolerMaster setzt auf zukünftige Mainboards und unterstützt nicht nur die bekannten AMD K8-Sockel 754, 939 sowie 940, sondern zugleich auch die kommenden AM2-Mainboards.
Da der Kühler mit seinen 56 Fins komplett aus Kupfer gefertigt wird, ist er trotz der kompakten Abmessungen recht schwer. Der Kühlkörper bringt 685 Gramm auf die Waage, der Lüfter weitere 75 Gramm. Da CoolerMaster für die Montage des Susurro AMDs Befestigungsrahmen verwendet, ist das Gewicht für einen Transport zu hoch. Wer den PC transportieren muß, sollte daher zuvor den Kühler entfernen.
Die Unterseite des Susurro ist eben und weist nur feine Riefen auf, auf Hochglanz wurde der Kühler nicht poliert. Das hat durchaus Vorteile, denn bei allzu glatten Kontaktflächen entsteht eine derart starke Adhäsionskraft, daß beim Ausbau des Kühlers mitunter die CPU aus dem Sockel gerissen wird - CoolerMaster umgeht dieses Problem.
Der Kühlkörper des Susurro ist von den Abmessungen her auf 80 mm Lüfter ausgelegt, es lassen sich daher auch Standard-Lüfter mit 80 mm Durchmesser auf dem Susurro befestigen. Der mitgelieferte Lüfter wurde allerdings in mehrerlei Hinsicht optimiert. So hängt Coolermaster den Lüfter von oben herab und verzichtet gleichzeitig auf den seitlichen Rahmen. Dies verbessert den Lufteinzug und senkt zudem die Lautstärke der Konstruktion, zudem kann CoolerMaster einen Lüfter mit 92 mm Durchmesser verbauen, welcher 9 Lüfterblätter besitzt. Üblicherweise kommen nur 7 Lüfterblätter zum Einsatz, CoolMasters Lösung arbeitet dadurch vor allem bei niedrigen Drehzahlen effektiver. Die Abluft wird nach zwei Seiten hin herausgedrückt, da AMDs Befestigungsrahmen verwendet wird, kann der Benutzer nicht bestimmen, wie er den Luftfluß leiten will.
Die Drehzahl des Lüfters regelt CoolerMaster mit Hilfe einer Temperaturdiode, welche sich auf der Unterseite des Lüfters befindet. Diese Methode ist recht ungenau und wird auch bei AMDs boxed Kühlern verwendet. Sinnvoller ist die Steuerung der Lüfterdrehzahl durch das Mainboard, welches den Temperatursensor der CPU direkt auswerten kann. Wer den Susurro verbaut, sollte bei seinem Mainboard die Lüfterregelung jedoch ausschalten, da die beiden Systeme gegeneinander arbeiten würden. Wer ein Mainboard ohne Lüftersteuerung sein eigen nennt, wird sich über diese Funktion des Susurro allerdings freuen, denn der PC wird hierdurch deutlich leiser.
CoolerMaster Susurro: Montage
Dieser Punkt ist beim Susurro optimal gelöst: Wärmeleitpaste auf die CPU auftragen, den Susurro aufsetzen, die beiden Klammern an den Haltenasen des Befestigungsrahmens auf dem Mainboard einhaken, den Hebel herunterdrücken, Lüfter anschließen, fertig. Die Vorgehensweise entspricht somit der, welche wir von AMDs boxed Kühlern her kennen.
Problematisch gestaltet sich die Befestigung auf Mainboards des Herstellers Asrock, da hier ein Kombi-Rahmen verbaut wird, welcher den Einsatz von Pentium 4 Kühlern ermöglicht. Für diese Rahmen ist der Susurro zu breit, so daß zusätzlich noch ein Standardrahmen erworben werden muß.
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Aerocool GT-1000: Konstruktion
4. Aerocool GT-1000: Montage
5. CoolerMaster Hyper 48: Konstruktion
6. CoolerMaster Hyper 48: Montage
7. Titan Vanessa S-Type: Konstruktion
8. Titan Vanessa S-Type: Montage
9. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Konstruktion
10. Zalman CNPS7700-Cu und CNPS7700-AlCu: Montage
11. Spire KestrelKing V: Konstruktion und Montage
12. AVC Z7UB301001: Konstruktion und Montage
13. CoolerMaster DK8-7I52D-01: Konstruktion und Montage
14. EKL V8: Konstruktion
15. EKL V8: Montage
16. Titan Vanessa L-Type: Konstruktion
17. Titan Vanessa L-Type: Montage
18. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Konstruktion
19. Asetek VapoChill Micro "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance": Montage
20. Lexcool XC-801: Konstruktion
21. Lexcool XC-801: Montage
22. CoolerMaster Susurro
23. Kühlleistung: IDLE + Cool 'n' Quiet
24. Kühlleistung: IDLE
25. Kühlleistung: Volllast
26. Kühlleistung: Volllast + Übertaktet
27. Schallpegelmessung
28. Fazit #1
29. Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...