15 Heatpipe-Kühler im Pentium 4 Extreme Edition Test - 1/24
05.03.2006 by doelf; UPDATE: 07.05.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
In den letzten Wochen wurde der ursprügliche Vergleich um die folgenden CPU-Kühler erweitert:
Unsere aktuelle Testplattform für CPU-Kühler feierte im März 2007 ihren einjährigen Geburtstag und das Testfeld ist mittlerweile auf fünfzehn Modelle angewachsen. Weitere Kühler werden in den nächsten Wochen folgen und da wir diese Testplattform vorerst beibehalten werden, haben wir die Tabellen und Diagramme überarbeitet, um eine nochmals verbesserte Übersicht zu erreichen.
Nachdem wir im Jahr 2005 13 Kühler für AMDs Sockel 939 getestet hatten, nutzen wir seit 2006 wieder eine Intel Plattform. Der Grund hierfür ist einfach: Intels Netburst Prozessoren und insbesondere die Extreme Edition Modelle erzeugen sehr viel Abwärme und bieten somit die idealen Vorraussetzungen für einen Kühlervergleich. Und da sich die Mehrzahl der aktuellen CPU-Kühler auf allen Plattformen installieren läßt, richtet sich dieser Artikel ebenso an die Benutzer eines AMD Systems.
Trends der CPU-Kühlung
Im Jahr 2006 setzte sich zunächst der Trend zum Turmbau weiter fort, bevor in der zweiten Jahrehälfte neue Downblower auf den Markt kamen. Zudem brach Zalmans CNPS 9500 einen Trend zu ungewöhnlichen Bauformen los, den einige Hersteller mit futuristischen Heatpipe-Konstruktionen aufgriffen. Der schnelle Abtransport der Abwärme mit Hilfe von Heatpipes und der Materialmix aus Kupfer und Aluminium ermöglicht gigantische Kühler sowie recht freie Formen. Diese Bauweise hat sich am Markt durchgesetzt, da sie nicht nur sehr effektiv arbeitet, sondern das Gewicht der Kühler auch auf einem erträglichen Maß hält. Zudem sind die meisten Hersteller bemüht, eine leise Kühlung zu gewärleisten und universelle Halterungen mitzuliefern, mit denen sich ihre Produkte auf den unterschiedlichsten Plattformen montieren lassen.
Das Testsystem
Wir haben uns entschlossen, einen Intel Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz Taktrate und 1067 MHz FSB für diesen Test zu verwenden. Diese CPU hat eine TDP von 110,7 Watt - eine Menge Holz, wenn die maximale Gehäusetemperatur (damit ist das Gehäuse der CPU gemeint) laut Intel nur 66°C betragen darf.
Die weiteren Komponenten des Testsystems sind:
Verschaffen wir uns nun einen Überblick über das Testfeld:
Weiter: 2. Übersicht des Testfeldes
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Scythe Samurai Z
4. Scythe Ninja PLUS
5. Spire DiamondCool SP507B7-U
6. Noctua NH-U9
7. Noctua NH-U12
8. Sharkoon Red Shock
9. Update: Scythe Mine Cooler
10. Update: Aerocool Dominator
11. Update: Silverstone Nitrogon NT06
12. Update: Scythe Mugen (vormals: Infinity)
13. Update: Aerocool X-Fire
14. Update: Zaward Sylphee
15. Update: Scythe Andy Samurai Master
16. Update: Xigmatek HDT-S963
17. Update: Scythe Katana II
18. Coolink Lüfter
19. Kühlleistung: IDLE
20. Kühlleistung: Volllast
21. Schallpegelmessung
22. Fazit #1
23. Fazit #2
24. Fazit #3
Diesen Testbericht diskutieren...