15 Heatpipe-Kühler im Pentium 4 Extreme Edition Test - 11/24
05.03.2006 by doelf; UPDATE: 07.05.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
Silverstone Nitrogon NT06
Auch der Nitrogon NT06 von Silverstone sieht sich als Universalkühler. Der 120 mm Lüfter wird parallel zum Mainboard montiert und kühlt wie Aerocools Dominator nicht nur die CPU, sondern auch die Stromversorgung, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher. Im Gegensatz zu Aerocool liefert Silverstone auch Montagematerial für den Sockel 478 mit, zudem läßt sich der Nitrogon NT06 natürlich auf den Sockeln LGA775, 754, 939 und 940 befestigen.
Silverstone legt eine manuelle Lüftersteuerung bei, die auf einem Slotblech montiert ist und somit auf der Rückseite des Computers verschraubt wird.
Der Lüfter hat einen Durchmesser von 120 mm und eine Dicke von 32 mm, üblich sind hier 25 mm. Durch die größere Dicke kann Silverstone die Flügel schräger stellen und einen höheren Luftdurchsatz erzwingen.
Bei der maximalen Drehzahl von 2400 U/min erreicht der Lüfter somit erstaunliche 182,02 m3/h. Silverstone versorgt den Lüfter via Molex-Anschluß mit Strom, die Lüfterdrehzahl wird über ein zweites Kabel an das Mainboard übermittelt. Somit ist es leider nicht möglich, die Lüfterdrehzahl über das Mainboard regeln zu lassen.
Die mitgelieferte Lüftersteuerung entpuppte sich als problematisch: Wählten wir am Drehregler des Potentiometers die Einstellung "Min", drehte der Lüfter nicht. Auch wenn wir den Regler auf die Mittelposition stellten, tat sich nichts. Erst jenseits der mittleren Einstellung drehte der Lüfter langsam an und regelte dann zwischen 763 und 2731 U/min. Nach Rücksprache mit Silverstone erfuhren wir, daß dies kein Bug, sondern vielmehr ein Feature sei: Der Benutzer kann den Lüfter ausschalten. Diese Erklärung finden wir wenig glaubwürdig, zumal auch das ansonsten recht ausführliche Handbuch kein Wort über diese Funktion verliert. Zudem ist es für den Benutzer nicht nachvollziehbar, wann genau der Lüfter seine Arbeit aufnimmt und wann er stillsteht, erschwerend kommt hinzu, daß viele Mainboards Drehzahlen unterhalb von 1000 U/min nicht oder nicht zuverlässig erkennen. Wir gehen davon aus, daß Silverstone das Potentiometer einfach unzureichend auf den verwendeten Lüfter abgestimmt hat. Silverstone will in Zukunft übrigens ein anderes Potentiometer beipacken, um solchen Mißverständnissen vorzubeugen.
Die Abmessungen des Kühlers sind mit 125,4 x 148 x 78 mm zwar nicht gerade klein, der Nitrogon NT06 sollte aber in fast jedem Gehäuse Platz finden, da er sich in vier Ausrichtungen montieren läßt. Um auch bei AMDs K8 vier Varianten ermöglichen zu können, müssen die kleineren Muttern für die Befestigung verwendet werden. Mit Lüfter kommt der Nitrogon NT06 auf eine Bauhöhe von 111 mm, der Aerocool Dominator ist 9 mm höher. Die Bauhöhe sollte für die meisten Gehäuse kein Problem darstellen.
Auch beim Nitrogon NT06 wird die Abwärme der CPU über eine Kupferplatte, die feine Riefen aufweist, an drei Heatpipes mit einem Durchmesser von jeweils 8 mm weitergegeben. Diese transportieren die Wärme zu 66 Aluminium-Fins, durch die der Lüfter in Richtung Mainboard bläst. Wie bei Aerocools Dominator finden wir auch bei Silverstone ein Kühlprofil oberhalb der Kupferplatte, dieses fällt jedoch deutlich kleiner aus.
Die Montage erinnert ebenfalls stark an Aerocools Dominator, verzichtet aber auf die dort aufgetretenen Mängel:
Silverstone vermeidet den Fehler Aerocools und legt Abschlußmuttern bei, die sich nicht beliebig weit festdrehen lassen. Damit garantiert Silverstone, daß der Kühler nicht zuviel Druck auf die Platine ausübt und stellt zugleich sicher, daß der Kühler gleichmäßig aufliegt.
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Scythe Samurai Z
4. Scythe Ninja PLUS
5. Spire DiamondCool SP507B7-U
6. Noctua NH-U9
7. Noctua NH-U12
8. Sharkoon Red Shock
9. Update: Scythe Mine Cooler
10. Update: Aerocool Dominator
11. Update: Silverstone Nitrogon NT06
12. Update: Scythe Mugen (vormals: Infinity)
13. Update: Aerocool X-Fire
14. Update: Zaward Sylphee
15. Update: Scythe Andy Samurai Master
16. Update: Xigmatek HDT-S963
17. Update: Scythe Katana II
18. Coolink Lüfter
19. Kühlleistung: IDLE
20. Kühlleistung: Volllast
21. Schallpegelmessung
22. Fazit #1
23. Fazit #2
24. Fazit #3
Diesen Testbericht diskutieren...