15 Heatpipe-Kühler im Pentium 4 Extreme Edition Test - 6/24
05.03.2006 by doelf; UPDATE: 07.05.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
Noctua NH-U9
"Designed in Austria" - Noctua hat sich auf die Fahnen geschrieben, statt blinkendem Blendwerk hochwertige Ware abzuliefern. Und das merkt man schon, wenn man die Verpackung öffnet: Sauber verpackt, ein kleines, gebundenes Handbuch in deutscher Sprache, ein Kühler, der auf dem ersten Blick eine erstklassige Verarbeitung verspricht und dies auch beim zweiten Blick noch halten kann. Noctua ist es gelungen, das Thema "Turmkühler" mit den üblichen Materialien Aluminium und Kupfer derart umzusetzen, daß der Kühler elegant und edel wirkt. Wir sind beeindruckt.
Vier Heatpipes führen die Wärme von der CPU zu den 38 Aluminium-Fins, die zusammen eine Oberfläche von 3800 cm2 ergeben. Noctua spricht hierbei von Dual-Heatpipes, da aus der U-förmigen Anordnung acht Steigleitungen resultieren. Dies ist bei anderen Herstellern, die eine solche Konstruktion gewählt haben, allerdings auch der Fall.
Statt die Bleche nur auf die Heatpipes zu stecken, wie wir es z.B. beim Lexcool XC-801 gesehen haben, verlötet Noctua alle Verbindungen. Dies verbessert die Wärmeübertragung erheblich. Der Kühler wiegt 570 g, nicht gerade wenig, aber auch nicht übermäßig viel. Zu diesem Gewicht kommt allerdings noch der Lüfter hinzu.
Bei Noctua befinden sich keine Lüfter im Lieferumfang, dennoch sind die Kühler nicht für den passiven Betrieb gedacht. Noctua lieferte uns für den Test einige Lüfter der Marke Coolink, welche von Noctuas Kooperationspartner, der Kolink International Corporation, gefertigt werden. Befestigt werden die Lüfter wie bei Scythe oder Thermalright mit Hilfe einer Drahtklammer. Dies garantiert eine saubere und sichere Befestigung, doch Noctua geht noch einen Schritt weiter und legt Klebestreifen bei, welche die Vibrationen der Lüfter dämpfen. Da der Anpressdruck durch die Drahtbügel recht hoch ist, sollte man die Wirkung dieser Puffer allerdings nicht überbewerten. Das Befestigungsmaterial erlaubt den Einsatz von 80 und 92 mm Lüftern. Während der Benutzer beim Sockel 478 sowie bei AMDs K8 durch die Lage des CPU-Sockels auf eine Luftrichtung festgelegt ist, kann man durch die Ausrichtung der Befestigungsrahmen beim Sockel LGA775 die Luftrichtung wählen.
Montage
Weiter: 7. Noctua NH-U12
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Scythe Samurai Z
4. Scythe Ninja PLUS
5. Spire DiamondCool SP507B7-U
6. Noctua NH-U9
7. Noctua NH-U12
8. Sharkoon Red Shock
9. Update: Scythe Mine Cooler
10. Update: Aerocool Dominator
11. Update: Silverstone Nitrogon NT06
12. Update: Scythe Mugen (vormals: Infinity)
13. Update: Aerocool X-Fire
14. Update: Zaward Sylphee
15. Update: Scythe Andy Samurai Master
16. Update: Xigmatek HDT-S963
17. Update: Scythe Katana II
18. Coolink Lüfter
19. Kühlleistung: IDLE
20. Kühlleistung: Volllast
21. Schallpegelmessung
22. Fazit #1
23. Fazit #2
24. Fazit #3
Diesen Testbericht diskutieren...