15 Heatpipe-Kühler im Pentium 4 Extreme Edition Test - 7/24
05.03.2006 by doelf; UPDATE: 07.05.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
Noctua NH-U12
Der große Bruder des NH-U9 hat ebenfalls 38 Aluminium-Fins, bei diesem Kühler ist der Abstand zwischen den Blechen allerdings etwas größer. Da zudem auch die Oberfläche der Bleche gewachsen ist, erreichen wir nun 5000 cm2 statt der 3800 cm2 des NH-U9. Ansonsten bleibt alles gleich: vier Dual-Heatpipes aus Kupfer nehmen über die Kupferbodenplatte die Abwärme der CPU auf und transportieren sie zu den Aluminium-Fins. Alle Verbindungen sind verlötet, um eine bestmögliche Wärmeübertragung zu garantieren.
Das Gewicht steigt auf 700 g (ohne Lüfter) an, die Abmessungen liegen nun bei 124 x 70 x 155 mm, wodurch besonders schmale Gehäuse zu einem Problem werden. Der NH-U12 erlaubt wahlweise die Montage eines oder zweier 120 mm Lüfter.
Noctua liefert zwei unterschiedliche Befestigungsklammern mit, wodurch Kompatibilitätsprobleme mit hoch aufragenden Bauteilen des Mainboards umgangen werden sollen. Alternativ kann man, wie gesagt, auch zwei 120 mm Lüfter befestigen. Auch beim NH-U9 ist der Betrieb mit zwei Lüftern möglich, hier dann als 80/92 mm Tandem. Während der Benutzer beim Sockel 478 sowie bei AMDs K8 in Hinblich auf die Luftrichtung an die Lage des CPU-Sockels gebunden ist, kann man duch die Ausrichtung der Befestigungsrahmen beim Sockel LGA775 die Luftrichtung wählen.
Die Verarbeitung des NH-U12 liegt auf dem selben, hohen Niveau wie die des NH-U9. Beide Kühler haben eine vorbildlich verarbeitete Bodenplatte. Auch für den Test des Noctua NH-U12 werden wir Lüfter von Coolink verwenden, welche wir im Anschluß an die Kühler kurz vorstellen werden.
Montage
Weiter: 8. Sharkoon Red Shock
1. Einleitung und aktuelle Trends
2. Übersicht des Testfeldes
3. Scythe Samurai Z
4. Scythe Ninja PLUS
5. Spire DiamondCool SP507B7-U
6. Noctua NH-U9
7. Noctua NH-U12
8. Sharkoon Red Shock
9. Update: Scythe Mine Cooler
10. Update: Aerocool Dominator
11. Update: Silverstone Nitrogon NT06
12. Update: Scythe Mugen (vormals: Infinity)
13. Update: Aerocool X-Fire
14. Update: Zaward Sylphee
15. Update: Scythe Andy Samurai Master
16. Update: Xigmatek HDT-S963
17. Update: Scythe Katana II
18. Coolink Lüfter
19. Kühlleistung: IDLE
20. Kühlleistung: Volllast
21. Schallpegelmessung
22. Fazit #1
23. Fazit #2
24. Fazit #3
Diesen Testbericht diskutieren...