Zaward Vivo: Konstruktion
Auch der Hersteller Zaward gehört zu den Neulingen am Kühlermarkt. Hinter Zaward verbirgt sich der Lüfterspezialist Globefan Technology Co, Ltd., welcher beispielsweise das Patent auf die Golf Lüfter hält. In unserem letzten Kühlervergleich hatten wir uns das Modell Zaward Sylphee angesehen, bei dem es sich um einen in Lizenz gebauten Verax Polargate Heatpipe handelt. Heute betrachten allerdings den Zaward Vivo, dessen weiße Haube entfernt an ein Apple Design erinnert.
Zaward hat eine fünfteilige Kunststoffhaube über den Kühlkörper gestülpt, auf der beidseitig Lüfter montiert werden können. Die Haube besteht aus zwei weißen Hälften, welche lediglich von kleinen Kunststoffnasen zusammengehalten werden. Aus diesen Hälften hat Zaward drei Elipsen ausgeschnitten, in die der Käufer drei entsprechend geformte Kunststoffteile einlegen muss.
Diese eliptischen Elemente sind schwaz und mit Luftschlitzen versehen, sie werden in Aussparungen der eigentlichen Haube eingelegt. Die fertige Haube ist ein recht empfindliches Konstrukt, das mit vier Schrauben am Kühlkörper befestigt wird.
Bereits vormontiert ist ein Lüfter aus der Golf Serie von Globefan mit einem Durchmesser von 92 mm. Dieser Lüfter rotiert mit 2000 U/min und erzeugt laut Hersteller einen Schallpegel von 24,7 dB(A) sowie einen Luftdurchsatz von 63,9 m3. Der Lüfter verwendet ein Gleitlager und besitzt einen 3-Pin Stecker, die Dehzahlregelung über Pulsweitenmodulation ist daher nicht möglich. Zaward gibt die durchschnittliche Lebenserwartung des Lüfters mit bescheidenen 26.000 Stunden an, dies entspricht zwar drei Jahren, doch Lüfter anderer Hersteller haben zumeist eine doppelt so lange Lebenserwartung.
Unter der Haube entdecken wir ein bekanntes Design: Der Kühlkörper des Zaward Vivo gleicht dem Xigmatek HDT-S963 wie ein Ei dem anderen. Beide Kühler besitzen drei Heatpipes mit jeweils 6 mm Durchmesser, die direkten Kontakt zum Heatspreader der CPU haben.
Diese verteilen die Abwärme auf 42 Kühlbleche, die aus Aluminium gefertigt wurden. Die einzelnen Finnen haben eine Stärke von 0,4 mm und weisen untereinander einen Zwischenraum vom ca. 1,7 mm auf.
Zaward verspricht ein Gewicht von 534 g, zusammen mit der Haube, dem Lüfter und den Montagebügeln für den Sockel LGA775 kommen wir auf 570 g. Der Kühlkörper selbst bringt weniger als 400 g auf die Waage und entpuppt sich als echtes Leichtgewicht.