Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


CPU-Kühler im Quad-Core Extremtest

Autor: doelf - veröffentlicht am 21.08.2007 - Letztes Update: 29.02.2008
s.15/24

Scythe Orochi: Montage #1
Die Kühler von Scythe werden auf Sockel LGA775 Mainboards normalerweise mit Push-Pins befestigt, doch aufgrund des hohen Gewichtes setzt Scythe beim Orochi auf eine Schraublösung. Dies erscheint uns sinnvoll und angemessen. Warum für AMD-Plattformen allerdings nur eine simple Befestigungsklammer beiliegt, können wir nicht nachvollziehen. Diese Klammer umfasst die beiden mittleren Kunststoffnasen der Rahmen, welche sich auf Sockel 940, 939, 754, AM2 oder AM2+ Hauptplatinen finden. Von der Montage des Scythe Orochi auf AMD Prozessoren möchten wir daher lieber abraten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Da wir mit einer Intel Core 2 Extreme CPU testen, betrachten wir nun die Befestigung auf dem Sockel LGA775. Zunächst werden die Befestigungsklammern unter den Kühler geschraubt. Theoretisch stehen zwar vier Richtungen zur Auswahl, doch im Normalfall muss der Orochi über die Speicherriegel auskragen. Richtet man den Kühler nach oben aus, ist das Netzteil im Weg. Dreht man das Monster in Richtung der Gehäuserückseite, muss man dort zunächst ein Loch hineinschneiden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Orientiert man den Orochi in Richtung der Erweiterungskarten, so blockiert er die beiden oberen Steckplätze des Mainboards und damit zumeist auch die Grafikkarte. Dies ist allerdings ohnehin nur in Gehäusen sinnvoll, welche das Mainboard um 180° gedreht verbauen, da die Heatpipes sonst nicht mehr als Steigleitungen funktionieren. Bevor der Kühler auf die Hauptplatine gesetzt werden kann, wird auf deren Rückseite eine Konterplatte geklebt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Doch hierbei ist Vorsicht geboten: Viele Hersteller verbauen im Auflagebereich dieser Konterplatte SMD-Bauteile, welche durch die Kühlermontage beschädigt werden können. Dies trifft auch auf unser Testboard, das MSI P6N SLI Platinum, zu. Im nächsten Schritt werden vier Unterlegscheiben auf der Oberseite des Mainboards platziert:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auf diesen Unterlegscheiben setzt man zwei Haltebügel aus Metall auf, in welche der Kühler später eingehakt wird. Während man mit je einer Hand die beiden Haltebügel und die darunter befindlichen Unterlegscheiben fixiert, hebt man mit der dritten Hand das Mainboard an, um mit der vierten Hand die Schrauben anzusetzen, welche die fünfte Hand mit dem Schraubenzieher festdreht.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Selbst für Ganesh wäre die Montage des Orochi eine Herausforderung! Wer die Montage im Alleingang schafft, kann mit dieser Nummer im chinesischen Staatszirkus auftreten.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 15:42:17
by Jikji CMS 0.9.9e