Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


CPU-Kühler im Quad-Core Extremtest

Autor: doelf - veröffentlicht am 21.08.2007 - Letztes Update: 29.02.2008
s.18/24

Kühlleistung: Halblast
Im zweiten Testlauf messen wir die Temperaturen bei Halblast. Hierzu werden zwei der vier Kerne mit dem Programm Core2MaxPerf 1.0 zu 100 Prozent ausgelastet, während die beiden anderen Kerne ohne Last bleiben. Das System arbeitet mindestens 20 Minuten unter konstanten Lastverhältnissen. Sobald die Temperaturen ein stabiles Niveau erreicht haben und nicht weiter ansteigen, notieren wir die Ergenisse. Alle Messungen wurden bei einer Raumtemperatur zwischen 24,0 und 25,0°C vorgenommen.

Betrachten wir zunächst wieder die Durchschnittstemperatur aller vier Kerne. Im ersten Teil dieser Tabelle werden nur die Konfigurationen mit Standardlüfter aufgeführt. Die Kühler, deren Lüfter eine Regelung per Pulsweitenmodulation erlauben, wurden einmal mit voller Drehzahl und einmal mit den Einstellungen Zieltemperatur = 70°C und Mindestdrehzahl = 50% vermessen. Kühler mit manueller Lüfterregelung wurden mit minimaler, maximaler sowie mittlerer Drehzahl getestet.

Temperaturen Halblast: Ø aller Cores (niedriger ist besser)
Xigmatek HDT-S1283
1x 120mm @ 2140U/min
63.25
ASUS Arctic Square
1x 92mm @ 2190U/min
68.25
Xigmatek HDT-S1283
1x 120mm @ 1059U/min
69.25
Coolink Silenator
1x 120mm @ 1542U/min
72.75
ASUS Arctic Square
1x 92mm @ 1632U/min
74.25
Coolink Silenator
1x 120mm @ 1226U/min
75.50
Scythe Andy Samurai
1x 120mm @ 1290U/min
76.50
Zaward Vivo
1x 92mm @ 2134U/min
77.25
Scythe Kama Cross
1x 100mm @ 1618U/min
78.25
Coolink Silenator
1x 120mm @ 975U/min
78.75
Scythe Orochi
side 140mm @ 487U/min
79.25
Scythe Orochi
top 140mm @ 487U/min
85.00

Die Differenz zwischen dem stärksten und dem schwächsten Kühler ist erwartungsgemäß auf 21,75°C angestiegen. Insbesondere Xigmateks HDT-S1283 und Scythes Orochi reißen das Feld auseinander. Während der Xigmatek HDT-S1283 bei maximaler Lüfterdrehzahl deutliche 5°C vor dem zweitplatzierten ASUS Arctic Square liegt, ist der langsam drehende Lüfter des Orochi nicht in der Lage, unseren anspruchsvollen Quad-Core Prozessor ausreichend zu kühlen. Mit seitlich montiertem Lüfter hält der Scythe Orochi immerhin noch den Anschluss ans Feld. Wird der Lüfter hingegen oben montiert, entsteht ein Hitzestau oberhalb des Mainboards.

Einen entscheidenden Anteil an der Leistungsfähigkeit der Kühler hat der Luftdurchsatz, was auch die alternativen Lüfterkonfigurationen belegen:

Temperaturen Halblast: Ø aller Cores (niedriger ist besser)
Scythe Orochi
top 120mm @ 2521U/min
65.25
Scythe Orochi
top 120mm @ 1608U/min
65.75
Noctua NH-U9
1x 92mm @ 3825U/min
67.75
Scythe Andy Samurai
1x 120mm @ 2721U/min
67.75
Scythe Kama Cross
1x 120mm @ 2721U/min
69.75
Scythe Orochi
top 120mm @ 1205U/min
70.00
Coolink Silenator
2x 120mm @ 1250U/min
72.00
Zaward Vivo
2x 92mm @ 2134U/min
72.50
Scythe Kama Cross
1x 120mm @ 1290U/min
77.00

So lässt sich aus den Modellen Andy Samurai Master und Kama Cross eine Mehrleistung von 8 bis 9°C herauskitzeln. Wir finden es schade, dass Scythe den Kama Cross von Hause aus mit einem 100 mm Lüfter ausstattet, denn das entsprechende 120 mm Modell bringt eine zusätzliche Kühlleistung von 1,25°C bei minimal höherem Schallpegel. Mit einem zweiten 92 mm Lüfter steigert Zawards Vivo seine Kühlleistung um deutliche 4,75°C, beim Silenator von Coolink messen wir mit einem zweiten 120 mm Lüfter hingegen nur eine Verbesserung um 2,5°C.

Eine Gesichte für sich ist der Scythe Orochi, welcher mit einem 120 mm Lüfter bereits bei 1200 U/min um 10°C bis 15°C besser abschneidet, als mit dem 140 mm Lüfter aus seinem Lieferumfang. Steigern wir die Lüfterdrehzahl, verbessert sich die Kühlleistung um bis zu 20°C.

Betrachten wir nun in einer weiteren Tabelle die höchsten Messwerte für die einzelnen Kerne. Diesmal sortieren wir von der niedrigsten bis zur höchsten gemessenen Temperatur und nicht nach dem Durchschnitt der vier Messwerte. Im ersten Teil der Tabelle finden sich abermals nur die mitgelieferten Standardlüfter:

Temperaturen Halblast: Core #1, #2, #3, #4 (niedriger ist besser)
Xigmatek HDT-S1283
1x 120mm @ 2140U/min
Ø 63,25°C
73
70
55
55
ASUS Arctic Square
1x 92mm @ 2190U/min
Ø 68,25°C
79
75
59
60
Xigmatek HDT-S1283
1x 120mm @ 1059U/min
Ø 69,25°C
79
77
61
60
Coolink Silenator
1x 120mm @ 1542U/min
Ø 72,75°C
82
79
65
65
ASUS Arctic Square
1x 92mm @ 1632U/min
Ø 74,25°C
84
81
66
66
Coolink Silenator
1x 120mm @ 1226U/min
Ø 75,50°C
84
82
68
68
Scythe Andy Samurai
1x 120mm @ 1290U/min
Ø 76,50°C
86
83
69
68
Zaward Vivo
1x 92mm @ 2134U/min
Ø 77,25°C
87
84
70
68
Scythe Kama Cross
1x 100mm @ 1618U/min
Ø 78,25°C
87
85
71
70
Coolink Silenator
1x 120mm @ 975U/min
Ø 78,75°C
87
85
72
71
Scythe Orochi
side 140mm @ 487U/min
89
85
72
71
Scythe Orochi
top 140mm @ 487U/min
94
92
79
75

Und hier noch die alternativen Lüfterkonfigurationen:

Temperaturen Halblast: Core #1, #2, #3, #4 (niedriger ist besser)
Scythe Orochi
top 120mm @ 2521U/min
75
72
57
57
Scythe Orochi
top 120mm @ 1608U/min
75
73
58
57
Noctua NH-U9
1x 92mm @ 3825U/min
Ø 67,75°C
77
74
60
60
Scythe Andy Samurai
1x 120mm @ 2721U/min
Ø 67,75°C
78
74
60
59
Scythe Kama Cross
1x 120mm @ 2721U/min
Ø 69,75°C
79
77
62
61
Scythe Orochi
top 120mm @ 1205U/min
80
77
62
61
Coolink Silenator
2x 120mm @ 1250U/min
Ø 72,00°C
80
78
65
65
Zaward Vivo
2x 92mm @ 2134U/min
Ø 72,50°C
82
80
65
63
Scythe Kama Cross
1x 120mm @ 1290U/min
Ø 77,00°C
86
84
70
68

Bei der Auslastung zweier Kerne liegt der höchste Messwert bei 94°C und somit nur 6°C unterhalb der Abschalttemperatur Tjunction. Man darf hierbei zwar nicht aus den Augen verlieren, dass der Lüfter des Scythe Orochi mit lediglich 487 U/min rotiert, doch eine ausreichende Kühlleistung für unseren Quad-Core Prozessor bietet dieser Kühler nur mit alternativen Lüftern.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 01:44:57
by Jikji CMS 0.9.9e